Sammelband, 2008
59 Seiten
Dieser Sammelband untersucht die sich verändernden Grundannahmen der Erziehung im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen. Er beleuchtet die pädagogische Anthropologie und hinterfragt traditionelle Vorstellungen von Kindheit.
Grundannahmen der Erziehung im Wandel der Zeiten: Dieser Abschnitt analysiert die historische Entwicklung der Erziehungsperspektiven. Er beschreibt, wie die Kindheit oft als defizitärer Zustand im Vergleich zum Erwachsenenalter betrachtet wurde, symbolisiert durch die Metapher von Entwicklungsstufen. Der Text vergleicht traditionelle Ansichten, die Kindheit als unvollkommen und unreif definieren, mit reformpädagogischen Ansätzen, die die Eigenwertigkeit der Kindheit betonen. Die unterschiedlichen Auffassungen von Pädagogen wie Freud, Piaget und Reformpädagogen wie Ellen Key und Janusz Korczak werden kontrastiert, um den Wandel der Perspektiven zu verdeutlichen. Der Abschnitt legt den Fokus auf die unterschiedlichen Bewertungen von Kindheit und die damit verbundenen pädagogischen Konsequenzen.
Erziehung, Kindheit, Gesellschaft, Wandel, Pädagogische Anthropologie, Reformpädagogik, Globalisierung, Kulturelle Invasion, Entwicklungsstufen, Friedenspädagogik.
Der Sammelband untersucht die Veränderungen in den Grundannahmen der Erziehung im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen. Er beleuchtet die pädagogische Anthropologie und hinterfragt traditionelle Vorstellungen von Kindheit. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Perspektiven auf Kindheit und den damit verbundenen pädagogischen Konsequenzen, inklusive des Einflusses von Globalisierung und kultureller Invasion auf die Bildung.
Die zentralen Themen sind der Wandel der Erziehungsgrundannahmen über die Zeit, die pädagogische Anthropologie und die Sichtweise auf Kindheit, der Einfluss von Globalisierung und kultureller Invasion auf die Bildung, verschiedene Entwicklungsstufen und deren Bewertung sowie reformpädagogische Ansätze und die Wertschätzung der Kindheit. Die historische Entwicklung der Erziehungsperspektiven wird ebenso analysiert wie der Vergleich traditioneller und reformpädagogischer Ansichten.
Der Sammelband umfasst mindestens die Kapitel "Grundannahmen der Erziehung im Wandel der Zeiten", "Zur Theorie der Friedenspädagogik", "Globalisierung, Kulturelle Invasion und Allgemeine Menschenbildung" und "Zum Wandel der Kindheit und der Gesellschaft". Die detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Kapiteln findet sich in den jeweiligen Zusammenfassungen.
Der Sammelband kontrastiert traditionelle Ansichten, die Kindheit als unvollkommen und unreif definieren, mit reformpädagogischen Ansätzen, die die Eigenwertigkeit der Kindheit betonen. Die unterschiedlichen Auffassungen von Pädagogen wie Freud, Piaget und Reformpädagogen wie Ellen Key und Janusz Korczak werden gegenübergestellt, um den Wandel der Perspektiven zu verdeutlichen.
Der Sammelband untersucht den Einfluss von Globalisierung und kultureller Invasion auf die Bildung und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Erziehung.
Schlüsselwörter sind: Erziehung, Kindheit, Gesellschaft, Wandel, Pädagogische Anthropologie, Reformpädagogik, Globalisierung, Kulturelle Invasion, Entwicklungsstufen, Friedenspädagogik.
Der Sammelband zielt darauf ab, die sich verändernden Grundannahmen der Erziehung im Kontext gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen zu untersuchen und ein umfassendes Bild der verschiedenen Perspektiven auf Kindheit und Erziehung zu vermitteln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare