Examensarbeit, 2005
92 Seiten, Note: 1.5
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Leistungssports auf Kinder und Jugendliche am Beispiel des Triathlons. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven auf den Leistungssport im Kindes- und Jugendalter zu beleuchten und den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu erforschen. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, ob eine extrem sportliche Belastung in jungen Jahren eher förderlich oder schädlich ist.
Die Einleitung führt in das Thema „Leistungssport im Kindes- und Jugendalter“ ein und erläutert die Problematik des Leistungssports am Beispiel des Triathlons. Die Autorin stellt ihre eigenen Erfahrungen als Leistungssportlerin dar und zeigt die Herausforderungen und Konflikte auf, die mit dem Leistungssport verbunden sind. Die Analyse des sportpädagogischen Erkenntnisstandes widmet sich verschiedenen wissenschaftlichen Positionen zu Kindern und Jugendlichen im Leistungssport. Es werden die Belastungskomplexe, Ressourcen und Bewältigungsprozesse im Leistungssport analysiert. Die Autorin stellt die verschiedenen wissenschaftlichen Positionen zu den Chancen und Risiken im Spitzensport vor und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Pädagogik des Leistungssports. In Kapitel 3 werden die spezifischen Aspekte des Triathlons als Leistungssportart für Kinder und Jugendliche beleuchtet. Hierbei wird auf die Diskussionen im Verband, die Nachwuchsförderung und die Integration des Triathlons in den Schulsport eingegangen. Die Autorin schildert ihre eigenen Erfahrungen im Leistungssport und stellt die besonderen Herausforderungen im Triathlon heraus. Der empirische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Interviews, die mit Jugendlichen geführt wurden, die Leistungssport betreiben. Es werden die Einstiegsalter, die Trainingsumfänge, die Rolle der Schule, die Doppelbelastung, die Rolle der Eltern und Trainer sowie die soziale Einbindung und die Gefahren des Leistungssports analysiert.
Leistungssport, Kinder und Jugendliche, Triathlon, sportpädagogischer Erkenntnisstand, Doppelbelastung, Elternrolle, Trainerrolle, soziale Integration, Gefahren und Ausstieg, empirische Forschung, Interviews.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare