Diplomarbeit, 2007
177 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Trauer nach dem Verlust nahestehender Menschen und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Ziel ist es, verschiedene Erklärungsmodelle für die Entstehung von Trauer zu beleuchten und den Trauerprozess anhand verschiedener Modelle zu beschreiben. Schließlich wird die Frage diskutiert, inwieweit Trauer eine Herausforderung für die Soziale Arbeit darstellt und welche methodischen Überlegungen für eine sozialarbeiterische Trauerbegleitung relevant sind.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Trauer ein und beschreibt die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2. Trauer - Ihr Erscheinungsbild anhand typischer Reaktionen: Dieses Kapitel beschreibt umfassend die verschiedenen Reaktionen auf Trauer, gegliedert in emotionale, kognitive, somatische und verhaltensbezogene Muster. Es werden zahlreiche Beispiele für die jeweiligen Reaktionen gegeben und deren Variabilität betont. Die Kapitel 2.1 bis 2.5 liefern eine detaillierte Beschreibung der vielschichtigen Erscheinungsformen von Trauer, die von intensivem Schmerz bis hin zu Verhaltensänderungen reichen. Die Darstellung der verschiedenen Reaktionsmuster verdeutlicht die Komplexität des Trauerprozesses und seine individuellen Ausprägungen.
3. Explikatorische Modelle zur Entstehung von Trauer: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene psychologische Modelle, die die Entstehung von Trauer erklären. Es werden die psychoanalytische Perspektive (Freud), die Bindungstheorie, der Behaviorismus, die Soziobiologie und die kognitionspsychologische Sichtweise ausführlich erläutert und kritisch bewertet. Jedes Modell wird mit seinen Interventionsregeln zur Trauerbegleitung vorgestellt, um die vielschichtigen theoretischen Ansätze zu verdeutlichen. Die kritische Auseinandersetzung mit den jeweiligen Stärken und Schwächen der Modelle unterstreicht die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Verständnisses des Trauerprozesses.
4. Der Trauerprozess: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Modellen des Trauerprozesses, sowohl Phasen- als auch Aufgabenmodellen. Es beleuchtet detailliert die unterschiedlichen Ansätze und deren kritische Auseinandersetzung. Es wird auf komplizierte Trauer eingegangen und spezielle Konstellationen wie der Verlust des Lebenspartners, eines Kindes oder Trauernde Kinder und Jugendliche, sowie Suizid, plötzlicher Tod, Kindstod etc. werden analysiert. Die Ausführungen verdeutlichen die Komplexität und die individuellen Unterschiede im Trauerverlauf.
5. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerbegleitung. Es diskutiert die Frage, ob und inwieweit Trauer ein soziales Problem darstellt und welche Aufgaben die Soziale Arbeit im Kontext von Trauer übernehmen kann. Methodische Überlegungen für eine sozialarbeiterische Trauerbegleitung und -beratung werden abschliessend vorgestellt.
Trauer, Trauerprozess, Trauerbegleitung, Soziale Arbeit, Personenverlust, Bindungstheorie, Psychoanalyse, Kognitionspsychologie, Komplizierte Trauer, Modell, Intervention.
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Trauer nach dem Verlust nahestehender Menschen und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Sie untersucht verschiedene Erklärungsmodelle für die Entstehung von Trauer, beschreibt den Trauerprozess anhand verschiedener Modelle und diskutiert die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerbegleitung.
Die Einleitung führt in die Thematik der Trauer ein, beschreibt die Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit, skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
Kapitel 2 beschreibt Trauer anhand typischer Reaktionen, gegliedert in emotionale, kognitive, somatische und verhaltensbezogene Muster. Es werden zahlreiche Beispiele gegeben und die Variabilität der Reaktionen betont.
Kapitel 3 präsentiert verschiedene psychologische Modelle zur Entstehung von Trauer: Psychoanalyse, Bindungstheorie, Behaviorismus, Soziobiologie und kognitionspsychologische Sichtweise. Jedes Modell wird mit seinen Interventionsregeln zur Trauerbegleitung vorgestellt.
Kapitel 4 widmet sich verschiedenen Modellen des Trauerprozesses (Phasen- und Aufgabenmodelle), beleuchtet komplizierte Trauer und analysiert spezielle Konstellationen wie den Verlust des Lebenspartners, eines Kindes oder Trauernde Kinder und Jugendliche, sowie Suizid, plötzlicher Tod, Kindstod etc.
Kapitel 5 untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in der Trauerbegleitung, diskutiert, ob Trauer ein soziales Problem darstellt und welche Aufgaben die Soziale Arbeit im Kontext von Trauer übernehmen kann. Methodische Überlegungen für eine sozialarbeiterische Trauerbegleitung und -beratung werden vorgestellt.
Die Arbeit unterscheidet emotionale, kognitive, somatische und verhaltensbezogene Reaktionsmuster bei Trauer.
Die Arbeit behandelt psychoanalytische, bindungstheoretische, behavioristische, soziobiologische und kognitionspsychologische Erklärungsmodelle für Trauer.
Die Arbeit beschreibt Phasen- und Aufgabenmodelle des Trauerprozesses.
Die Arbeit geht auf komplizierte Trauer und spezielle Konstellationen des Personenverlustes ein.
Die Arbeit stellt methodische Überlegungen für eine sozialarbeiterische Trauerbegleitung und -beratung vor.
Schlüsselwörter sind: Trauer, Trauerprozess, Trauerbegleitung, Soziale Arbeit, Personenverlust, Bindungstheorie, Psychoanalyse, Kognitionspsychologie, Komplizierte Trauer, Modell, Intervention.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare