Examensarbeit, 2006
52 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Alphorn, einem traditionellen Hirteninstrument, und untersucht dessen Geschichte, Bauweise und Verwendung in der Musik. Das Ziel ist es, das Instrument näher zu beleuchten und dessen Bedeutung für die traditionelle und moderne Musik aufzuzeigen.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und führt den Leser in die Thematik ein. Es wird die Relevanz des Alphorns für die Musikwelt und die Besonderheiten des Instruments herausgestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte des Alphorns. Hierbei wird die Herkunft des Instruments, seine frühere und heutige Verwendung, sowie verwandte Instrumente aus verschiedenen Kulturen beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die Entstehung, die Akustik und die Herstellung eines Alphorns detailliert beschrieben. Die Herstellung des Alphorns aus Holz und die Bedeutung präziser Bauweise für die Klangqualität werden beleuchtet.
Kapitel vier behandelt die Verwendung des Alphorns in der Kunstmusik und der Popularmusik. Es werden Beispiele aus der klassisch-romantischen Musik sowie aus modernen Musikgenres aufgeführt.
Alphorn, Hirteninstrument, Tradition, Musik, Geschichte, Bauweise, Akustik, Kunstmusik, Popularmusik, Didaktik, Unterrichtseinheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare