Magisterarbeit, 2003
72 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen gängigen Stereotypen und der tatsächlichen Realität eines fremden Landes, in diesem Fall Polen. Sie möchte zeigen, wie die unmittelbare Konfrontation mit einer neuen Kultur dazu führen kann, dass Stereotype an Bedeutung verlieren und Vorurteile abgebaut werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Wahrnehmung Polens und seiner Einwohner durch Personen, die eine Zeitlang in Polen verbracht haben, und auf dem Vergleich deutscher und spanischer Stereotypen, Meinungen und Urteile bezüglich Polen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Stereotype und Vorurteile ein und stellt das Ziel der Arbeit vor: zu beweisen, dass zwischen gängigen Stereotypen und der tatsächlichen Realität eine Diskrepanz besteht. Sie erläutert die Verwendung von empirischen Forschungsmethoden, um die Relevanz von Stereotypen nach der unmittelbaren Konfrontation mit einem fremden Land zu untersuchen. In Kapitel II wird die Problematik der Stereotype und Vorurteile genauer betrachtet, wobei die terminologische Abgrenzung der Begriffe „Stereotyp“ und „Vorurteil“ sowie die Analyse und Funktionen der beiden Konzepte beleuchtet werden. Der Lippmann'sche Stereotypenansatz wird dabei ebenfalls vorgestellt.
Kapitel III befasst sich mit dem ersten Teil der empirischen Forschung: Umfragen. Es werden verschiedene Umfragen, wie z.B. Aspekte des Lebens in Polen und polnische Charaktereigenschaften, vorgestellt und analysiert. Die Zusammenfassung der Ergebnisse aus verschiedenen Kategorien (Stereotype und Vorurteile, Geschichte, Alltagsleben, Charaktereigenschaften, politische Situation, Religion und Universitätssystem) wird ebenfalls dargestellt. Kapitel IV präsentiert den zweiten Teil der empirischen Forschung: Interviews. Es werden Interviews mit deutschen und spanischen Studenten analysiert, die Einblicke in ihre persönliche Wahrnehmung Polens liefern. Die Interviews beleuchten verschiedene Themen, wie z.B. kulturelle Unterschiede, Lebenserfahrungen in Polen und die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen.
Stereotype, Vorurteile, Interkulturelle Verständigung, Empirische Forschung, Umfragen, Interviews, Polen, Deutschland, Spanien, Landeskunde, Kulturvergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare