Lizentiatsarbeit, 2008
34 Seiten, Note: sehr gut
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern und deren potenziellen Auswirkungen auf die deutsche Elitenstruktur. Sie untersucht, ob die Förderung von Spitzenuniversitäten zu einer Etablierung von Eliteuniversitäten in Deutschland führt und welche Folgen dies für die gesellschaftliche Zusammensetzung der Eliten hätte.
Die Einleitung stellt die Exzellenzinitiative als Ausgangspunkt für die Analyse des Elitenbegriffes in Deutschland dar. Sie argumentiert, dass die Initiative eine Renaissance des Elitenbegriffs im gesellschaftlichen Diskurs ausgelöst hat.
Der Hauptteil beginnt mit einer Erörterung der Bedeutung des Bildungssystems für das Elitenprofil einer Gesellschaft. Dabei wird betont, dass Hochschulen eine zentrale Rolle für den Zugang zu gesellschaftlichen Spitzenpositionen spielen. Der Abschnitt beleuchtet auch die Rolle von Pierre Bourdieu und seine These der Reproduktion sozialer Hierarchien durch das Bildungssystem.
Anschließend wird die Nichtexistenz von expliziten Elitebildungseinrichtungen in Deutschland untersucht. Es wird festgestellt, dass es zwar renommierte Universitäten gibt, deren Besuch jedoch nicht automatisch zu einer Privilegierung im Karriereweg führt.
Weiterhin wird die Debatte um Spitzenuniversitäten als Schauplatz des gesellschaftlichen Elitediskurses seit den späten 1990er Jahren analysiert. Die Diskussion um Eliteuniversitäten wird in Verbindung mit den Ergebnissen der PISA-Studien, welche dem deutschen Bildungssystem schlechte Noten ausstellten, gesehen.
In einem weiteren Abschnitt wird die historische Entwicklung des Elitendiskurses seit 1945 beleuchtet, angefangen von der Bildungselite über die Massenuniversität bis hin zur Idee der Spitzenuniversitäten.
Schließlich wird die Exzellenzinitiative selbst genauer betrachtet, wobei deren Hintergründe und Kritikpunkte, wie die Dominanz des Mathäusprinzips, die Benachteiligung der Geistes- und Sozialwissenschaften, die Entstehung einer akademischen Zwei-Klassen-Gesellschaft und verfehlte Investitionspolitik, beleuchtet werden.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Exzellenzinitiative und deren potenziellen Auswirkungen auf die deutsche Elitenstruktur. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind somit: Exzellenzinitiative, Eliteuniversitäten, Bildungssystem, Elitenforschung, Elitendiskurs, Hochschulpolitik, Meritokratie, Sozialstruktur, Homogenität, Kohäsion, Persönlichkeitsbezogene Zulassungskriterien, Angloamerikanische Modelle, Arbeitsmarktchancen, PISA-Studien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare