Bachelorarbeit, 2020
53 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit analysiert die Chancen und Risiken des autonomen Fahrens und zielt darauf ab, ein klares Bild dieser Technologie für ein breiteres Publikum zu schaffen. Die Arbeit behebt die Informationslücke bezüglich der Technologie und untersucht deren Entwicklung, Herausforderungen und gesellschaftliche Implikationen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des autonomen Fahrens ein und hebt die Relevanz und die noch bestehende Unsicherheit in der Bevölkerung hervor. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, die Chancen und Risiken des autonomen Fahrens zu analysieren und die Informationslücke bezüglich dieser Technologie zu schließen. Die Arbeit skizziert den Aufbau, beginnend mit der Historie und der technischen Entwicklung, über rechtliche und ethische Herausforderungen bis hin zu gesellschaftlichen Aspekten und der Wettbewerbsanalyse.
Die Geschichte des autonomen Fahrens: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des autonomen Fahrens von den ersten Konzepten bis zum aktuellen Stand der Technik. Es beschreibt verschiedene Klassifizierungen autonomer Fahrzeuge, die wichtigsten Assistenzsysteme und die damit verbundenen technischen Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der künstlichen Intelligenz und dem Vergleich zwischen menschlicher und autonomer Fahrleistung.
Vision Zero: (Annahme: Kapitel behandelt das Ziel der Verkehrsunfallvermeidung) Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept von "Vision Zero", dem Ziel, die Anzahl von Verkehrstoten auf Null zu reduzieren. Es wird analysiert, inwieweit autonomes Fahren zu diesem Ziel beitragen kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Möglicherweise werden statistische Daten und Fallbeispiele herangezogen, um die Wirksamkeit und die Grenzen von autonomen Fahrzeugen im Kontext von Verkehrssicherheit zu beleuchten.
Die Gesetzgebung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des autonomen Fahrens in Deutschland. Es beleuchtet sowohl die nationalen als auch internationalen Aspekte der Gesetzgebung, einschließlich der Herausforderungen im Umgang mit Haftungsfragen (Blackbox) und ethischen Dilemmasituationen, in denen autonome Fahrzeuge Entscheidungen treffen müssen.
Gesellschaftliche Akzeptanz: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens. Es analysiert die Einflussfaktoren wie IT-Sicherheit, wirtschaftliche Aspekte, Mobilitätskonzepte und Umweltverträglichkeit. Die Bedeutung der Akzeptanz für den Erfolg des autonomen Fahrens wird hervorgehoben, und es werden potentielle Hemmnisse und Lösungsansätze diskutiert.
Wettbewerber: Dieses Kapitel analysiert die Wettbewerbslandschaft im Bereich des autonomen Fahrens. Es beleuchtet die wichtigsten Akteure, ihre Strategien und die technologischen Entwicklungen im Wettbewerb. Eine SWOT-Analyse könnte die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der verschiedenen Wettbewerber darstellen.
Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz (KI), IT-Sicherheit, Gesetzgebung, Gesellschaftliche Akzeptanz, Wirtschaftliche Aspekte, Umwelt, Vision Zero, Technologische Herausforderungen, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse.
Diese Bachelorarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das autonome Fahren. Sie umfasst die Geschichte der Technologie, aktuelle Entwicklungen, technische Herausforderungen, rechtliche und ethische Aspekte, gesellschaftliche Akzeptanz, Wettbewerbsanalyse und eine SWOT-Analyse. Das Ziel ist es, ein klares Bild dieser Technologie für ein breiteres Publikum zu schaffen und die Informationslücke bezüglich der Chancen und Risiken des autonomen Fahrens zu schließen.
Die Arbeit behandelt unter anderem die historische Entwicklung des autonomen Fahrens, die verschiedenen Klassifizierungen autonomer Fahrzeuge, wichtige Assistenzsysteme, die Rolle der künstlichen Intelligenz, rechtliche Rahmenbedingungen (inkl. Haftung und ethische Dilemmata), gesellschaftliche Akzeptanz (IT-Sicherheit, wirtschaftliche und ökologische Aspekte), die Wettbewerbslandschaft und das Konzept "Vision Zero".
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Geschichte des autonomen Fahrens, Vision Zero, Die Gesetzgebung in Deutschland, Gesellschaftliche Akzeptanz, Wettbewerber, SWOT-Analyse und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten des autonomen Fahrens.
Die Hauptzielsetzung ist die Analyse der Chancen und Risiken des autonomen Fahrens und die Schaffung eines klaren Bildes dieser Technologie für ein breiteres Publikum. Die Arbeit möchte die Informationslücke bezüglich der Technologie schließen und deren Entwicklung, Herausforderungen und gesellschaftliche Implikationen untersuchen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz (KI), IT-Sicherheit, Gesetzgebung, Gesellschaftliche Akzeptanz, Wirtschaftliche Aspekte, Umwelt, Vision Zero, Technologische Herausforderungen, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse.
Die gesellschaftliche Akzeptanz wird umfassend untersucht, indem Einflussfaktoren wie IT-Sicherheit, wirtschaftliche Aspekte, Mobilitätskonzepte und Umweltverträglichkeit analysiert werden. Die Bedeutung der Akzeptanz für den Erfolg des autonomen Fahrens wird hervorgehoben, und potentielle Hemmnisse und Lösungsansätze werden diskutiert.
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und international, inklusive der Herausforderungen im Umgang mit Haftungsfragen (Blackbox) und ethischen Dilemmasituationen, in denen autonome Fahrzeuge Entscheidungen treffen müssen.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des autonomen Fahrens von den ersten Konzepten bis zum aktuellen Stand der Technik. Sie beschreibt verschiedene Klassifizierungen autonomer Fahrzeuge, die wichtigsten Assistenzsysteme und die damit verbundenen technischen Herausforderungen, mit besonderem Fokus auf die Rolle der künstlichen Intelligenz und dem Vergleich zwischen menschlicher und autonomer Fahrleistung.
Die Arbeit untersucht, inwieweit autonomes Fahren zum Ziel von "Vision Zero" (Reduktion der Verkehrstoten auf Null) beitragen kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Es werden möglicherweise statistische Daten und Fallbeispiele herangezogen, um die Wirksamkeit und die Grenzen von autonomen Fahrzeugen im Kontext der Verkehrssicherheit zu beleuchten.
Die Arbeit analysiert die Wettbewerbslandschaft, beleuchtet die wichtigsten Akteure, ihre Strategien und die technologischen Entwicklungen im Wettbewerb. Eine SWOT-Analyse könnte die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der verschiedenen Wettbewerber darstellen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare