Bachelorarbeit, 2020
59 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS, insbesondere die Auswirkungen von IFRS 16 auf das Rechnungswesen und Controlling sowie die Rolle des Wirtschaftsprüfers. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Unterschiede und Implikationen beider Bilanzierungsstandards zu vermitteln.
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Ausgangslage dar, definiert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit und beschreibt den Aufbau.
Leasingbilanzierung nach HGB: Dieses Kapitel erläutert die Definition und Erscheinungsformen des Leasings nach HGB, die Zurechnung des Leasinggegenstandes bei Voll- und Teilamortisationsverträgen sowie den Ansatz und die Bewertung von Operating- und Finanzierungsleasing. Es werden die jeweiligen Buchungssätze für Leasinggeber und -nehmer detailliert dargestellt und die Unterschiede zwischen den Leasingarten herausgearbeitet. Die Darstellung fokussiert auf die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung der Vorschriften des Handelsgesetzbuches.
Leasingbilanzierung nach IFRS: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einführung von IFRS 16 und definiert Leasingverhältnisse nach diesem Standard. Es untersucht den Anwendungsbereich, die Trennung und Bündelung von Leasingverhältnissen, die Behandlung kurzfristiger und geringwertiger Leasingverhältnisse sowie den Beginn und die Laufzeit von Leasingverträgen. Die Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber wird detailliert erklärt, inklusive Zugangs- und Folgebewertung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Klassifizierung von Leasingverhältnissen und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Bilanzierung.
Auswirkungen und Implementierung von IFRS 16 im Rechnungswesen und Controlling beim Leasingnehmer: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung des Leasingnehmers. Es beleuchtet die Veränderungen der Unternehmenskennzahlen und gibt ein Beispiel anhand der Deutschen Post AG. Der Fokus liegt auf der Implementierung von IFRS 16, einschließlich Projektvorbereitung, -durchführung und -abschluss, sowie der Identifikation von Chancen und Vorteilen für den Leasingnehmer. Die detaillierte Darstellung des Implementierungsprozesses soll als praktische Anleitung dienen.
Die Rolle des Wirtschaftsprüfers bei der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers während und nach der Einführung von IFRS 16. Es beleuchtet die Prüfung der korrekten Anwendung des Standards und die damit verbundenen Herausforderungen für den Wirtschaftsprüfer. Die Bedeutung einer qualifizierten Prüfung zur Sicherstellung der Richtigkeit der Bilanzierung wird hervorgehoben.
Leasingbilanzierung, HGB, IFRS, IFRS 16, Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Unternehmenskennzahlen, Implementierung, Projektmanagement.
Die Bachelorarbeit untersucht die Leasingbilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS), insbesondere die Auswirkungen des IFRS 16 auf das Rechnungswesen und Controlling sowie die Rolle des Wirtschaftsprüfers. Ziel ist es, die Unterschiede und Implikationen beider Bilanzierungsstandards umfassend darzustellen.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS; Auswirkungen von IFRS 16 auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Kapitalflussrechnung; Implementierung von IFRS 16 im Unternehmenskontext; Rolle des Wirtschaftsprüfers bei der IFRS 16 Implementierung und Prüfung; Analyse der Auswirkungen auf Unternehmenskennzahlen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Leasingbilanzierung nach HGB und IFRS, ein Kapitel zu den Auswirkungen und der Implementierung von IFRS 16 im Rechnungswesen und Controlling, sowie ein Kapitel zur Rolle des Wirtschaftsprüfers. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung.
Das Kapitel erläutert Definition und Erscheinungsformen des Leasings nach HGB, die Zurechnung des Leasinggegenstandes, den Ansatz und die Bewertung von Operating- und Finanzierungsleasing, inklusive detaillierter Buchungssätze für Leasinggeber und -nehmer. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung der HGB-Vorschriften.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Einführung von IFRS 16, definiert Leasingverhältnisse nach diesem Standard und untersucht Anwendungsbereich, Trennung und Bündelung von Leasingverhältnissen, die Behandlung kurzfristiger und geringwertiger Leasingverhältnisse, sowie Beginn und Laufzeit von Leasingverträgen. Detailliert erklärt werden die Bilanzierung beim Leasingnehmer und Leasinggeber inklusive Zugangs- und Folgebewertung. Der Schwerpunkt liegt auf der Klassifizierung von Leasingverhältnissen und den Auswirkungen auf die Bilanzierung.
Das Kapitel analysiert die Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung des Leasingnehmers, beleuchtet Veränderungen der Unternehmenskennzahlen, gibt ein Beispiel anhand der Deutschen Post AG und fokussiert auf die Implementierung von IFRS 16 (inkl. Projektvorbereitung, -durchführung und -abschluss) sowie die Chancen und Vorteile für den Leasingnehmer. Der Implementierungsprozess wird detailliert als praktische Anleitung dargestellt.
Das Kapitel beschreibt die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers während und nach der Einführung von IFRS 16, beleuchtet die Prüfung der korrekten Anwendung des Standards und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Bedeutung einer qualifizierten Prüfung zur Sicherstellung der Richtigkeit der Bilanzierung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter sind: Leasingbilanzierung, HGB, IFRS, IFRS 16, Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Unternehmenskennzahlen, Implementierung, Projektmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare