Fachbuch, 2021
68 Seiten
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen aktivem und passivem Management von Wertpapierfonds und analysiert, ob die steigende Nachfrage nach passiven Fonds gerechtfertigt ist. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen beider Ansätze und vergleicht ihre empirische Performance.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der steigenden Beliebtheit passiver Investmentfonds und skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit. Es stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rechtfertigung der steigenden Nachfrage nach passiven Fonds dar und umreißt die Vorgehensweise zur Beantwortung dieser Frage.
2 Theoretische Grundlagen des modernen Wertpapiermanagement: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich von aktivem und passivem Fondsmanagement. Es erklärt die Funktionsweise von Investmentfonds, die Portfoliotheorie nach Markowitz, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Effizienthypothese der Kapitalmärkte. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Zusammenhänge zwischen diesen Modellen und den Strategien des aktiven und passiven Managements. Die Bedeutung von Indizes und Benchmarks als Referenzpunkte für die Performancemessung wird ebenfalls erläutert. Die Kapitel erläutert die theoretischen Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Bewertung der Performance aktiver und passiver Fonds herangezogen werden.
3 Aktives Fondsmanagement: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem aktiven Fondsmanagement. Es beschreibt die Anlagestrategien, die verwendeten Analysemethoden und die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes im Detail. Der Fokus liegt auf der aktiven Steuerung des Portfolios, um eine Outperformance des Marktes zu erzielen. Die verschiedenen Anlagestrategien und deren jeweilige Risiken werden beleuchtet und die Notwendigkeit einer umfassenden Markt- und Unternehmensanalyse wird hervorgehoben. Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Ansätzen des aktiven Managements und deren Implikationen.
4 Passives Fondsmanagement: Dieses Kapitel widmet sich dem passiven Fondsmanagement. Es erläutert den Ansatz des Index Trackings, verschiedene Replikationsmethoden und den Core-Satellite-Ansatz als eine Kombination aus aktivem und passivem Management. Die Kapitel erläutert die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile des passiven Ansatzes, mit besonderem Fokus auf die Kostenersparnisse und die Einfachheit der Strategie. Die Diskussion der verschiedenen Replikationsmethoden beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten dieses Ansatzes.
5 Theoretische Betrachtung der Performance als Vergleichsgrundlage: Dieses Kapitel definiert den Performance-Begriff und beschreibt verschiedene Methoden zur Performanceanalyse. Es werden klassische Performancemaße vorgestellt und deren Anwendung im Kontext des Vergleichs von aktiven und passiven Fonds erläutert. Das Kapitel liefert somit die methodischen Grundlagen für die empirische Untersuchung im folgenden Kapitel. Die verschiedenen Maße werden kritisch betrachtet und deren Stärken und Schwächen im Hinblick auf den Vergleich der beiden Fondsmanagement-Ansätze diskutiert.
Aktives Fondsmanagement, Passives Fondsmanagement, Portfoliotheorie, CAPM, Effizienthypothese, Index Tracking, Performancemessung, Performanceanalyse, Risiko, Rendite, Wertpapierfonds.
Die Arbeit untersucht den Unterschied zwischen aktivem und passivem Management von Wertpapierfonds und analysiert die steigende Nachfrage nach passiven Fonds. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen beider Ansätze und vergleicht ihre empirische Performance.
Die Arbeit behandelt die Portfoliotheorie nach Markowitz, das Capital Asset Pricing Model (CAPM), die Effizienthypothese der Kapitalmärkte, Index Tracking und Replikationsmethoden. Diese Konzepte bilden die Basis für das Verständnis und den Vergleich der beiden Fondsmanagement-Ansätze.
Aktives Fondsmanagement zielt auf eine Outperformance des Marktes ab. Es beinhaltet aktive Portfoliosteuerung, Anlagestrategien, und umfassende Markt- und Unternehmensanalysen. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Strategien und deren Risiken.
Passives Fondsmanagement verfolgt den Ansatz des Index Trackings, wodurch versucht wird, die Performance eines bestimmten Index (z.B. DAX) nachzubilden. Die Arbeit erläutert verschiedene Replikationsmethoden und den Core-Satellite-Ansatz als Kombination aus aktivem und passivem Management.
Der Vergleich erfolgt auf Basis einer empirischen Untersuchung. Die Arbeit definiert den Performance-Begriff, beschreibt verschiedene Methoden der Performanceanalyse und präsentiert klassische Performancemaße. Die Ergebnisse des empirischen Vergleichs werden detailliert ausgewertet und zusammengefasst.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen des modernen Wertpapiermanagements, Aktives Fondsmanagement, Passives Fondsmanagement, Theoretische Betrachtung der Performance als Vergleichsgrundlage, Empirischer Performancevergleich: Aktive vs. passive Wertpapierfonds und Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter sind: Aktives Fondsmanagement, Passives Fondsmanagement, Portfoliotheorie, CAPM, Effizienthypothese, Index Tracking, Performancemessung, Performanceanalyse, Risiko, Rendite, Wertpapierfonds.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist die steigende Nachfrage nach passiven Fonds gerechtfertigt?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit einem empirischen Performancevergleich aktiver und passiver Wertpapierfonds, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare