Skript, 2018
95 Seiten
Der Kurs zielt darauf ab, Studierenden der Ökologie natürlicher Umgebungen grundlegende Konzepte der Populationsgenetik zu vermitteln. Dies geschieht durch die Präsentation universeller Definitionen, theoretischer Modelle und konkreter Beispiele.
Kapitel I: Génétique des populations: Dieses Kapitel führt in das Feld der Populationsgenetik ein, definiert den Gegenstand, beschreibt seine Ziele und Anwendungen. Es werden grundlegende Konzepte wie Population und ihre Struktur erläutert, um die Basis für die folgenden Kapitel zu legen. Die Einführung legt den Schwerpunkt auf die Untersuchung von Allel- und Genotypfrequenzen im Raum und in der Zeit, wobei die Interkonnektivität von Individuen innerhalb einer Art und der resultierende Genfluss hervorgehoben werden. Die Bedeutung des Hardy-Weinberg-Gleichgewichts als theoretisches Modell wird angedeutet.
Kapitel II: Variabilité génétique dans les populations naturelles: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der genetischen Variabilität in natürlichen Populationen. Es untersucht die verschiedenen Quellen dieser Variabilität, einschließlich Mutation, Rekombination und Gendrift. Methoden zur Messung und Analyse der genetischen Diversität werden vorgestellt, ebenso wie die Betrachtung der genetischen Distanz zwischen Populationen und der Einfluss von Migration auf den Genfluss. Die Analyse der Variabilität dient als Grundlage für das Verständnis evolutionärer Prozesse.
Kapitel III: Equilibre des populations: Hier wird das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht detailliert erklärt und seine Bedeutung als Grundlage für das Verständnis von Veränderungen in Allel- und Genotypfrequenzen hervorgehoben. Die Kapitel analysieren die Faktoren, die vom Gleichgewicht abweichen lassen, wie z.B. Selektion, Mutation, Migration und Gendrift. Das Kapitel untersucht auch die Dynamik von Populationen, einschließlich Wachstum und Schwankungen der Populationsgröße. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Faktoren und ihrer Auswirkung auf die Genfrequenzen werden eingehend erläutert.
Kapitel IV: Evolution et spéciation: Dieses Kapitel behandelt die Prozesse der Mikro- und Makroevolution. Die Mikroevolution wird im Kontext von Veränderungen der Allelfrequenzen innerhalb einer Population diskutiert, während die Makroevolution die Entstehung neuer Arten (Speziation) durch Isolationsmechanismen beschreibt. Die Rolle der genetischen Variabilität und der verschiedenen evolutiven Kräfte bei der Speziation wird analysiert. Der Zusammenhang zwischen genetischen Veränderungen und der Entstehung neuer Arten wird eingehend untersucht, wobei die Bedeutung der Isolationsmechanismen hervorgehoben wird.
Kapitel V: Bases démographiques des populations: In diesem Kapitel werden die räumlichen und zeitlichen Verteilungen von Populationen sowie die Mechanismen ihrer Stabilisierung und Regulation untersucht. Es werden verschiedene adaptive Strategien von Populationen in Bezug auf ihre Umweltbedingungen analysiert. Hier werden die demographischen Faktoren und deren Einfluss auf die Populationsdynamik und die langfristige Überlebensfähigkeit von Populationen betrachtet, wobei ein Fokus auf die Interaktion zwischen Umwelt und Population liegt.
Populationsgenetik, Allelfrequenz, Genotypfrequenz, Hardy-Weinberg-Gleichgewicht, genetische Variabilität, Mutation, Selektion, Migration, Gendrift, Speziation, Populationsdynamik, adaptive Strategien.
Dieses Lehrmaterial bietet einen umfassenden Überblick über die Populationsgenetik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Lernziele und Schwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und wichtige Schlüsselbegriffe. Der Inhalt deckt grundlegende Konzepte der Populationsgenetik ab, von der Definition und den Anwendungen bis hin zu komplexeren Themen wie der Speziation und der Populationsdynamik.
Das Lehrmaterial besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel I: Einführung in die Populationsgenetik; Kapitel II: Genetische Variabilität in natürlichen Populationen; Kapitel III: Das Gleichgewicht von Populationen (Hardy-Weinberg); Kapitel IV: Evolution und Artbildung; Kapitel V: Demographische Grundlagen von Populationen.
Der Kurs vermittelt Studierenden der Ökologie grundlegende Konzepte der Populationsgenetik. Die Studierenden sollen universelle Definitionen, theoretische Modelle und konkrete Beispiele verstehen und anwenden können. Die Schwerpunkte liegen auf der genetischen Variabilität, dem Hardy-Weinberg-Gleichgewicht, der Rolle von Mutation, Selektion, Migration und Gendrift, den Mechanismen der Speziation und den demographischen Grundlagen von Populationen.
Kapitel I führt in das Feld der Populationsgenetik ein, definiert den Gegenstand, beschreibt seine Ziele und Anwendungen. Es werden grundlegende Konzepte wie Population und ihre Struktur erläutert, um die Basis für die folgenden Kapitel zu legen. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Allel- und Genotypfrequenzen und dem Genfluss.
Kapitel II befasst sich mit der genetischen Variabilität in natürlichen Populationen. Es untersucht die verschiedenen Quellen dieser Variabilität (Mutation, Rekombination, Gendrift), Methoden zur Messung der genetischen Diversität, die genetische Distanz zwischen Populationen und den Einfluss der Migration.
Kapitel III erklärt detailliert das Hardy-Weinberg-Gleichgewicht und seine Bedeutung für das Verständnis von Veränderungen in Allel- und Genotypfrequenzen. Es analysiert Faktoren, die vom Gleichgewicht abweichen lassen (Selektion, Mutation, Migration, Gendrift) und untersucht die Dynamik von Populationen (Wachstum, Schwankungen).
Kapitel IV behandelt Mikro- und Makroevolution. Die Mikroevolution wird im Kontext von Veränderungen der Allelfrequenzen diskutiert, während die Makroevolution die Entstehung neuer Arten (Speziation) durch Isolationsmechanismen beschreibt. Die Rolle der genetischen Variabilität und der verschiedenen evolutiven Kräfte wird analysiert.
Kapitel V untersucht die räumlichen und zeitlichen Verteilungen von Populationen, die Mechanismen ihrer Stabilisierung und Regulation und verschiedene adaptive Strategien. Es betrachtet demografische Faktoren und deren Einfluss auf die Populationsdynamik und die langfristige Überlebensfähigkeit von Populationen.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Populationsgenetik, Allelfrequenz, Genotypfrequenz, Hardy-Weinberg-Gleichgewicht, genetische Variabilität, Mutation, Selektion, Migration, Gendrift, Speziation, Populationsdynamik, adaptive Strategien.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare