Bachelorarbeit, 2019
91 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit befasst sich mit der Person des Flavius Josephus und seiner Schriften. Sie untersucht dessen Rolle im Jüdischen Krieg und die Herausforderungen, die er in der Zeit der Flavier durch das Spannungsverhältnis zwischen seinem jüdischen Glauben und seiner römischen Rolle als Geschichtsschreiber erlebte. Die Arbeit beleuchtet auch Josephus' Umgang mit dem Konflikt zwischen dem jüdischen Monotheismus und dem römischen Kaiserkult.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zu Flavius Josephus und seiner Person, die durch das Spannungsverhältnis zwischen Glauben und Berufung geprägt ist. Der Fokus liegt auf der pragmatischen Geschichtsschreibung und der Bedeutung von Josephus' Werken im Kontext der neutestamentarischen Lehre. Das zweite Kapitel behandelt den Hellenismus in Palästina zur Zeit des Zweiten Tempels und die Synthese von alten Traditionen mit neuen griechischen Elementen. Die soziopolitischen Verhältnisse im Orient und die Rolle des Hellenismus in der römischen Kultur werden beleuchtet. Das dritte Kapitel beleuchtet Josephus' Leben und seine schriftstellerische Tätigkeit in Rom. Die Kapitel vier und fünf beleuchten die politische Dimension in Rom und Palästina sowie die soziologische Betrachtung des Judentums. Das sechste Kapitel konzentriert sich auf den Jüdischen Krieg, seine Vorgeschichte, die Armeen und Kriegsvorbereitung sowie die Darstellung des Krieges durch Josephus. Das siebte Kapitel behandelt Josephus' Werk "Antiquitates Iudaicae" und seine Betrachtungen zur römischen Religion, den Proselyten und dem Priesterverständnis. Das achte Kapitel untersucht Josephus' Werk "Contra Apionem" und analysiert die Argumentation gegen ägyptische und griechische Autoren. Das Kapitel befasst sich auch mit Josephus' Akzentuierung der Vorzüge der jüdischen Gesetze.
Flavius Josephus, Jüdischer Krieg, Hellenismus, Judentum, Römische Kultur, Geschichtsschreibung, Pragmatische Historía, Antiquitates Iudaicae, Contra Apionem, Monotheismus, Kaiserkult, Pharisäer, Sadduzäer, Zeloten, Essener.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare