Diplomarbeit, 2019
53 Seiten, Note: 1,1
Die Arbeit verfolgt das Ziel, verschiedene wertorientierte Unternehmenssteuerungsansätze anhand eines Kriterienkatalogs zu vergleichen und deren Eignung für die Praxis zu bewerten. Im Fokus steht die Gegenüberstellung traditioneller und wertorientierter Kennzahlenkonzepte.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der wertorientierten Unternehmenssteuerung ein und beschreibt die Relevanz des Themas. Es werden die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit erläutert, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt und die Struktur zu geben. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel und legt die Richtung der Analyse fest.
2 Finanzwirtschaftliche Kennzahlen: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der verwendeten Kennzahlen. Es definiert den Begriff „Kennzahl“, beschreibt deren Funktionen und Aufgaben und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Kennzahlen. Die Auswahl traditioneller Kennzahlen wird vorgestellt und bildet die Basis für den späteren Vergleich mit wertorientierten Ansätzen. Die ausführliche Erläuterung der Kennzahlentypen und deren Anwendung ist essentiell für die nachfolgenden Kapitel.
3 Finanzwirtschaftliche Kennzahlensysteme: Das Kapitel befasst sich mit der Systematik von Kennzahlen. Es definiert und beschreibt die Funktionen von Kennzahlensystemen, erläutert Anforderungen und Klassifizierungen und stellt ausgewählte Systeme wie das Du-Pont-, ZVEI- und RL-System vor. Die Darstellung unterschiedlicher Systeme verdeutlicht die verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen an die Unternehmensbewertung.
4 Wertorientierte Kennzahlenkonzepte: Hier werden verschiedene wertorientierte Kennzahlenkonzepte detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf cashflow-basierten und ergebnisbasierten, sowohl retrospektiven als auch prospektiven Ansätzen, wie CFROI, CVA, EVA und dem DCF-Ansatz. Jedes Konzept wird einzeln erläutert, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Detail hervorzuheben und die jeweilige Berechnungsmethode zu verdeutlichen. Dies bildet die Grundlage für den anschließenden Vergleich.
5 Vergleich ausgewählter wertorientierter Kennzahlenkonzepte: In diesem Kapitel werden die in Kapitel 4 vorgestellten wertorientierten Kennzahlenkonzepte anhand eines Kriterienkatalogs verglichen. Es werden Kriterien wie Ermittlungsaufwand, Zukunftsorientierung, Manipulationsmöglichkeiten, Kommunizierbarkeit und Implementierbarkeit untersucht. Die Ergebnisse des Vergleichs werden zusammengefasst und in den Kontext der Entwicklung der wertorientierten Unternehmensführung eingeordnet.
Wertorientierte Unternehmensführung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Du-Pont-System, ZVEI-System, RL-System, EVA, CFROI, CVA, DCF-Methode, Unternehmensbewertung, Finanzwirtschaft.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über wertorientierte Unternehmenssteuerung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich traditioneller und wertorientierter Kennzahlen und Kennzahlensysteme.
Das Dokument behandelt traditionelle Kennzahlen und verschiedene Kennzahlensysteme wie das Du-Pont-, ZVEI- und RL-System. Im Detail werden wertorientierte Kennzahlenkonzepte wie CFROI, CVA, EVA und die DCF-Methode analysiert und verglichen.
Die Zielsetzung ist der Vergleich verschiedener wertorientierter Unternehmenssteuerungsansätze anhand eines Kriterienkatalogs und die Bewertung deren Praxistauglichkeit. Im Mittelpunkt steht die Gegenüberstellung traditioneller und wertorientierter Kennzahlenkonzepte.
Zur Bewertung der Eignung der Konzepte wird ein Kriterienkatalog verwendet, der Ermittlungsaufwand, Zukunftsorientierung, Manipulations- und Fehleinschätzungsmöglichkeiten, Kommunizierbarkeit und Implementierbarkeit umfasst.
Das Dokument umfasst fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen, 3. Finanzwirtschaftliche Kennzahlensysteme, 4. Wertorientierte Kennzahlenkonzepte und 5. Vergleich ausgewählter wertorientierter Kennzahlenkonzepte.
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kennzahl“, beschreibt deren Funktionen und Aufgaben und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Kennzahlen. Es wird eine Auswahl traditioneller Kennzahlen vorgestellt.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene wertorientierte Kennzahlenkonzepte, sowohl cashflow-basierte als auch ergebnisbasierte, retrospektive und prospektive Ansätze (CFROI, CVA, EVA und DCF-Ansatz).
In diesem Kapitel werden die vorgestellten wertorientierten Kennzahlenkonzepte anhand des Kriterienkatalogs verglichen. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und in den Kontext der Entwicklung der wertorientierten Unternehmensführung eingeordnet.
Schlüsselwörter sind: Wertorientierte Unternehmensführung, Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Du-Pont-System, ZVEI-System, RL-System, EVA, CFROI, CVA, DCF-Methode, Unternehmensbewertung, Finanzwirtschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare