Examensarbeit, 2019
65 Seiten, Note: 2,0
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem außerschulischen Lernkonzept Education Outside the Classroom (EotC). Ihr Ziel ist es, die Vor- und Nachteile, den lernpsychologischen Hintergrund und die zugrundeliegenden Lerntheorien dieses Konzepts zu beleuchten.
Die Einleitung legt den Grundstein für die Arbeit, indem sie den Wert von Lernen durch Erfahrung und die Bedeutung des außerschulischen Lernens hervorhebt. Sie führt den Begriff der Education Outside the Classroom (EotC) ein und beleuchtet die Notwendigkeit, diese Unterrichtsform stärker in den Fokus der Schulentwicklung zu rücken. Das Kapitel beleuchtet zudem die Relevanz von Primärerfahrungen für den Lernerfolg und die Notwendigkeit, die Veranschaulichung von Themen durch selbstständiges Erleben zu ermöglichen.
Das zweite Kapitel geht näher auf das Konzept der EotC ein. Es umfasst die Begriffsbestimmung, die historische Entwicklung des außerschulischen Lernens und eine Analyse der Vor- und Nachteile. Des Weiteren werden der lernpsychologische Hintergrund und die Lerntheorien der Outdoor Education behandelt. Hier werden unterschiedliche Definitionen und Ansätze des außerschulischen Lernens aufgezeigt, und es wird die Bedeutung von außerschulischen Lernorten im LehrplanPLUS für den Bildungsprozess betont.
Das dritte Kapitel fokussiert sich auf den Orientierungslauf als konkretes Beispiel für EotC. Es erklärt den Begriff und die Herkunft des Orientierungslaufs und erörtert dessen Integration in den schulischen Sportunterricht. Darüber hinaus werden Aspekte der Inklusion und Integration im Rahmen des Orientierungslaufs betrachtet.
Das vierte Kapitel beschreibt ein Experiment, das an einer deutschen Grundschule durchgeführt wurde, um die Vereinbarkeit des Orientierungslaufs mit dem alltäglichen Sportunterricht zu untersuchen. Es stellt die Idee und den Aufbau des Experiments sowie die Ergebnisse und Erkenntnisse der einzelnen Projekttage vor.
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Education Outside the Classroom (EotC), außerschulisches Lernen, Orientierungslauf, Inklusion, Integration, Sportunterricht, Erfahrungslernen, Lerntheorien, Schulentwicklung, LehrplanPLUS, Grundschule, Experiment.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare