Masterarbeit, 2000
54 Seiten, Note: passed
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die Arbeit von Bernd Bochmann, „Das eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen bei der GmbH und der GmbH & Co. KG“, befasst sich mit der Frage, wie die Trennung zwischen Gesellschaftsvermögen und Privatvermögen von Gesellschaftern in GmbH und GmbH & Co. KG im Zusammenhang mit eigenkapitalersetzenden Darlehen zu gewährleisten ist. Die Arbeit analysiert die Rechtsgrundlagen und Normen, die die Haftung von Gesellschaftern regeln und beleuchtet die verschiedenen Fallgestaltungen und Rechtsfolgen im Falle der Umqualifizierung von Gesellschafterleistungen in funktionales Eigenkapital.
In diesem Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der GmbH und GmbH & Co. KG sowie die Bedeutung des Trennungsprinzips von Gesellschaftsvermögen und Privatvermögen erläutert. Es wird auf die Haftungsbeschränkungen der Gesellschafter sowie auf die Problematik der Verstrickung von Privatvermögen und Gesellschaftsvermögen eingegangen. Die verschiedenen Rechtsfolgen, die bei einem Verstoß gegen das Trennungsprinzip eintreten können, werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 2 analysiert die Tatbestandsmerkmale des eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens. Es werden die verschiedenen Voraussetzungen für die Qualifizierung eines Darlehens als eigenkapitalersetzend dargestellt. Die Untersuchung umfasst die Person des Darlehensgebers, die Zeitdauer der Verstrickung sowie die Ausweitung und Einschränkung des Grundtatbestandes unter Berücksichtigung von Sanierungsprivilegien und Kleinbeteiligungsprivilegien.
Dieses Kapitel widmet sich den Rechtsfolgen, die im Falle eines eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens in der GmbH eintreten. Sowohl die Rechtsfolgen außerhalb der Insolvenz als auch die Rechtsfolgen im Insolvenzfall werden untersucht. Die Unterschiede in den Rechtsfolgen für Gesellschafter, gleichgestellte Dritte und Darlehen Dritter mit Besicherung durch Gesellschafter werden dargestellt.
Im letzten Kapitel der Arbeit werden die Besonderheiten des eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens bei der GmbH & Co. KG behandelt. Das Kapitel erläutert die rechtlichen Grundlagen sowie den Anwendungsbereich der Rechtsprechung im Kontext der GmbH & Co. KG.
Eigenkapitalersetzendes Gesellschafterdarlehen, GmbH, GmbH & Co. KG, Haftung, Trennungsprinzip, Gesellschaftsvermögen, Privatvermögen, Rechtsfolgen, Insolvenz, Umqualifizierung, funktionales Eigenkapital, Sanierungsprivileg, Kleinbeteiligungsprivileg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare