Diplomarbeit, 2004
88 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Problematik von Gewalt an Schulen und den Möglichkeiten der Schulsozialarbeit zur Prävention und Hilfe. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Schulsozialarbeit dazu beitragen kann, Gewalt an Schulen zu reduzieren und ein friedliches Miteinander zu fördern. Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionsansätze von Gewalt, analysiert die Ursachen von Gewalt in der Schule und beleuchtet die Rolle der Schulsozialarbeit im Kontext von Prävention und Intervention. Die Arbeit zeigt verschiedene Modelle der Kooperation zwischen Schulsozialarbeit und Schule auf und stellt zudem konkrete Projektbeispiele vor.
Kapitel 1 führt in die Thematik „Gewalt an Schulen“ ein und definiert den Begriff „Gewalt“ aus verschiedenen Perspektiven. Es werden die verschiedenen Faktoren beleuchtet, die zu Gewalt in der Schule führen können. Hierbei werden die Einflüsse von Leistungsgesellschaft, Desintegration, Familie, Medien und Peer-Groups auf die Entstehung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen analysiert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Schulsozialarbeit und ihren Aufgaben und Zielen. Die Arbeit geht auf die rechtlichen Grundlagen der Schulsozialarbeit ein und stellt verschiedene Kooperationsmodelle zwischen Schulsozialarbeit und Schule vor.
Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Schulsozialarbeit in der Prävention von Gewalt. Es werden die verschiedenen Formen der Prävention (primäre, sekundäre, tertiäre) erläutert und es wird die Bedeutung der Gewaltprävention in der Schulsozialarbeit herausgestellt.
Kapitel 4 stellt verschiedene Arbeitsweisen der Schulsozialarbeit bei Gewalt in Schulen vor. Es werden die Methoden der Beratung, der Einzelfallhilfe, der sozialen Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit erläutert.
Kapitel 5 präsentiert verschiedene Projektbeispiele, die die Praxis der Gewaltprävention in Schulen veranschaulichen. Es werden die Programme „Faustlos“, das Interventionsprogramm von Olweus und Streitschlichter Programme vorgestellt.
Schulsozialarbeit, Gewaltprävention, Gewalt an Schulen, Kinder und Jugendliche, Familien, Schule, Medien, Peer-Groups, Kooperationsmodelle, Projektbeispiele, Interventionsprogramme, Präventionsarbeit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare