Diplomarbeit, 2007
110 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Motivationswirkung von Zielvereinbarungen und variabler Vergütung im Bankengewerbe. Es werden die Chancen und Risiken untersucht, die sich aus der Verknüpfung von Zielvereinbarungen, Motivation und variabler Vergütung ergeben. Die Studie fokussiert auf die Deutsche Postbank am Standort Berlin und analysiert die Anwendung dieser Konzepte in der Praxis.
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Zielvereinbarungen, wobei der Fokus auf dem Ablauf des Prozesses, den Besonderheiten der Zielformulierung sowie der Sichtweise des Unternehmens und der Mitarbeiter liegt. Kapitel 3 untersucht die Motivationstheorien und deren Relevanz für das Verständnis von Zielvereinbarungen. In Kapitel 4 werden die theoretischen Grundlagen der variablen Vergütung und deren Bedeutung aus Sicht des Unternehmens und der Mitarbeiter behandelt. Kapitel 5 analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus der Verbindung von Zielvereinbarungen und variabler Vergütung ergeben. Kapitel 6 beschreibt den Zielvereinbarungsprozess und die variable Vergütung bei der Deutschen Postbank AG, inklusive ihrer Historie und Personalstruktur. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mithilfe einer schriftlichen Befragung durchgeführt wurde. Die Untersuchung deckt die Perspektive der Mitarbeiter der Postbank Berlin auf Zielvereinbarungen, variable Vergütung, Unternehmensziele und die wahrgenommene Motivation ab. Die Ergebnisse werden analysiert und mit den theoretischen Grundlagen in Beziehung gesetzt. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Konzepten der Zielvereinbarung, Motivation und variabler Vergütung im Kontext des Bankengewerbes. Die Untersuchung fokussiert auf die Deutsche Postbank AG und analysiert die Anwendung dieser Konzepte in der Praxis. Wichtige Themenbereiche der Arbeit sind die Motivationswirkung von Zielvereinbarungen, die Chancen und Risiken der Verknüpfung von Zielvereinbarungen und variabler Vergütung sowie die empirische Untersuchung der Mitarbeiterperspektive auf diese Konzepte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare