Magisterarbeit, 2006
81 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte des Aufbau-Verlags von seinen Anfängen in der DDR bis in die Gegenwart zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und Anpassungen, denen sich der Verlag in Zeiten des politischen und wirtschaftlichen Wandels gegenübergesehen hat.
Einleitung: Die Einleitung stellt den Aufbau-Verlag vor, nennt einige seiner bedeutenden Autoren und gibt einen Überblick über die Verlagsgruppe und ihre wirtschaftliche Situation. Besonders interessant ist der Kontrast zwischen dem Ranking im Fachmagazin "buchreport" und den deutlich positiveren Ergebnissen von Verbraucherumfragen bezüglich Sympathie und Glaubwürdigkeit des Verlags. Dieser Gegensatz deutet bereits auf die Komplexität der Verlagsgeschichte hin und kündigt die Herausforderungen an, denen sich der Aufbau-Verlag im Laufe seiner Existenz stellen musste.
Kurze Geschichte des Verlagshauses: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Geschichte des Aufbau-Verlags, beginnend mit seinen Anfängen bis hin zum neuen Verleger. Es skizziert wichtige Ereignisse und Entwicklungsphasen, wie den Fall Biermann und die Nachwendezeit mit ihren Besitzerwechseln und Anpassungen. Es legt den Grundstein für ein tiefergehendes Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es die wichtigsten Wendepunkte in der Geschichte des Verlagshauses aufzeigt und den Kontext für die weiteren Entwicklungen schafft.
Die Entwicklung des Verlages von seiner Gründung bis zur Wiedervereinigung im Detail: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Arbeitsbedingungen und dem Programm des Aufbau-Verlags in der DDR. Es analysiert den Einfluss der staatlichen Kontrolle und Zensur auf die literarische Produktion und die Herausforderungen, vor denen der Verlag stand. Die Beschreibung der Arbeitsbedingungen in der DDR und die Diskussion über das Verlagsprogramm bieten wertvolle Einblicke in den Kontext der Verlagsgeschichte und bereiten den Boden für das Verständnis der tiefgreifenden Veränderungen nach der Wende.
Was ändert sich mit der Wiedervereinigung?: Dieses Kapitel behandelt die tiefgreifenden Veränderungen, die der Aufbau-Verlag nach dem Fall der Mauer durchmachte. Es untersucht die Herausforderungen im Bereich der Autorenrechte, Lizenzverträge, des Buchhandels, sowie die Auswirkungen von Entlassungen und Programmveränderungen. Der Fokus liegt auf der Anpassung an die westdeutsche Arbeitsweise und den damit verbundenen Problemen und Erfolgen, inklusive der "Affäre um Plusauflagen" und der Bedeutung von Marketing und Werbung in der neuen Marktwirtschaft. Die detaillierte Darstellung der Strukturveränderungen und der damit verbundenen Herausforderungen gibt einen umfassenden Einblick in die schwierige Transformationsphase des Verlags.
Aufbau-Verlag, DDR, Wiedervereinigung, Buchmarkt, Verlagsgeschichte, Zensur, Autorenrechte, Programmgestaltung, wirtschaftliche Herausforderungen, Anpassung, Marktwirtschaft, Verleger, Marketing.
Diese HTML-Datei bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Aufbau-Verlags, von seinen Anfängen in der DDR bis in die Gegenwart. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Anpassungen, denen sich der Verlag in Zeiten des politischen und wirtschaftlichen Wandels gegenübergesehen hat.
Die Datei behandelt detailliert die Entwicklung des Aufbau-Verlags in der DDR, den Einfluss der politischen Systeme, die Anpassung an den westdeutschen Buchmarkt nach der Wiedervereinigung, wirtschaftliche Herausforderungen und Strategien, die Veränderung des Verlagsprogramms im Laufe der Zeit, sowie die Probleme und Erfolge der Transformationsphase nach der Wende.
Die Analyse umfasst die gesamte Geschichte des Aufbau-Verlags, beginnend mit seinen Anfängen in der DDR bis in das 21. Jahrhundert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zeit der Wiedervereinigung und den damit verbundenen tiefgreifenden Veränderungen.
Besonders hervorgehoben werden die Arbeitsbedingungen in der DDR, der Einfluss der Zensur, die Herausforderungen bei der Anpassung an die westdeutsche Marktwirtschaft, die Veränderungen im Verlagsprogramm, die "Affäre um Plusauflagen", die Bedeutung von Marketing und Werbung, sowie der Umgang mit Autorenrechten und Lizenzverträgen.
Die Datei ist strukturiert in Einleitung, eine kurze Verlagsgeschichte, eine detaillierte Darstellung der Entwicklung bis zur Wiedervereinigung, eine Analyse der Veränderungen nach der Wiedervereinigung, ein Resümee, und ein Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
Das Literaturverzeichnis umfasst Primärliteratur (Archivmaterial) und Sekundärliteratur (Presse, Bücher, Internet).
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte des Aufbau-Verlags umfassend zu beleuchten und die Herausforderungen und Anpassungen des Verlags im Kontext des politischen und wirtschaftlichen Wandels zu analysieren.
Schlüsselwörter sind: Aufbau-Verlag, DDR, Wiedervereinigung, Buchmarkt, Verlagsgeschichte, Zensur, Autorenrechte, Programmgestaltung, wirtschaftliche Herausforderungen, Anpassung, Marktwirtschaft, Verleger, Marketing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare