Magisterarbeit, 2006
85 Seiten, Note: 2,0
This paper aims to analyze three contemporary British fiction works that appropriate elements of Jane Austen’s Pride and Prejudice. The analysis focuses on the transformation of the original novel’s themes and characters in these adaptations and their reception within the context of contemporary literature.
The first chapter introduces the concept of "discursivity" and how Jane Austen's work has inspired a wide range of literary adaptations. It also sets the stage for the analysis by outlining the core themes and narrative structure of Pride and Prejudice, as well as the key characteristics of the three contemporary novels chosen for examination.
The second chapter focuses on the literary status quo, exploring the reception of Austen's work in the nineteenth and twentieth centuries and the context for contemporary adaptations.
The third chapter examines the structural, stylistic, and narrative techniques employed by Austen and the three contemporary authors. It explores how they use literary devices to create specific effects and engage the reader.
The fourth chapter provides a detailed analysis of key characters and their relationships, focusing on how Austen's original characters and their relationships are transformed in the contemporary adaptations.
The fifth chapter delves into the significance of status and social class in the narratives, exploring how these concepts contribute to the characters' decisions and the unfolding of the plot.
The main keywords and focus topics include Jane Austen, Pride and Prejudice, contemporary British fiction, adaptation, gender, social norms, literary legacy, status, social class, humor, satire, and the contemporary adaptations of Pride and Prejudice: Lions and Liquorice, Bridget Jones's Diary, and Pride, Prejudice and Jasmin Field.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Julia Wilhelm
Julia Wilhelms Buch greift in sechs Kapiteln das Thema der "Wiederverwertung" und des "Updatens" von Austens Roman für die heutige Leserschaft auf interessante und unterhaltsame Weise aufBeispielsweise war mir nicht klar, wie häufig man heutzutage den "klassischen" Jane in dem häufig als "seichte Frauenliteratur" beschimpften Genre Chick Lit begegnet. Im Buch geht es aber nicht nur um das Beispiel Helen Fielding - "Bridget Jones's Diary", sondern es werden auch noch andere, weniger bekannte (aber deshalb nicht unbedingt schlechtere) Adaptionen von "Pride and Prejudice" diskutiert, z.B. Melissa Nathans "Pride, Prejudice and Jasmin Field"Insbesondere Kapitel 5 "Under Pressure: The Significance of Status" vermittelt anschaulich, dass es nicht damit getan ist, oberflächliche und "kosmetische" Veränderungen an Austens Vorlage vorzunehmen, um die vermeintlich "neuen" Chick Lit Romane für die heutige Leserschaft plausibel zu machen. Die Thematiken und Problematiken, denen sich Austens Protagonisten stellen - Identitätsbildung, von der Familie ausgeübter Druck, die Doppelmoral der Gesellschaft und die Schwierigkeiten, die die Suche nach dem geeigneten Partner ins sich birgt -, müssen auf vielen Ebenen angegangen und für das heutige Publikum greifbar gemacht werden. Wilhelms Analyse legt die diesbezüglichen Defizite in den neuzeitlichen Adaptionen deutlich darNicht nur für Fans von Elizabeth Bennet, Mr. Darcy und Bridget Jones ist die Analyse von Julia Wilhelm sehr interessant, auch Leser, die sich zum ersten Mal mit dem Thema befassen, können die dargestellten Zusammenhänge von Austen's "Novel of Manners" und Fielding's "Chick Lit Novel" gut verfolgenWie gesagt, man mag vielleicht das Chick Lit Genre als zu seicht empfinden, aber das Sachbuch von Frau Wilhelm ist es sicher nicht. Wen das Thema "Austen heute" also interessiert, der sollte da wirklich einfach mal reinschauen.
am 11.6.2010