Wissenschaftlicher Aufsatz, 2008
23 Seiten
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Unterscheidung von Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport. Dabei liegt der Fokus auf der Identifizierung und Analyse von Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen.
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des Sports und die zunehmende „Verrechtlichung“ der Sportwelt erläutert. Es werden die verschiedenen Ebenen und Strukturen der Verbandsgerichtsbarkeit im Sport vorgestellt, die von lokalen Sportvereinen bis hin zu internationalen Weltverbänden reichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den unterschiedlichen Bezeichnungen und der Struktur der Verbandsgerichte im Vergleich zu staatlichen Gerichten. Das zweite Kapitel widmet sich der Schiedsgerichtsbarkeit im Sport und beleuchtet die Bedeutung des Internationalen Sport-Schiedsgerichts sowie des Deutschen Sportschiedsgerichts. Die Vorteile von Schiedsgerichten gegenüber Verbandsgerichten werden hervorgehoben, und es wird die Frage nach der Abgrenzung zwischen beiden Formen der Gerichtsbarkeit aufgeworfen.
Kapitel B befasst sich mit den Abgrenzungskriterien von Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit. Dabei wird die Bedeutung der Bezeichnung des Spruchkörpers als Indiz diskutiert. Im Weiteren werden die Möglichkeiten der Anordnung der Schiedsgerichtszuständigkeit gemäß § 1029 ZPO analysiert und die unterschiedlichen Meinungen zur Anwendung von § 1029 ZPO im Sport beleuchtet.
Das Kapitel B. II. 1. untersucht die Frage, ob Schiedsgerichte Entscheidungen über Rechtsstreitigkeiten herbeiführen, die auch von einem staatlichen Richter entschieden werden könnten. Dabei werden die unterschiedlichen Meinungen zur Bedeutung von Spielregeln und Rechtsregeln im Sport erörtert.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Verbands- und Schiedsgerichtsbarkeit im Sport. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Verbandsgerichtsbarkeit, Schiedsgerichtsbarkeit, Abgrenzungskriterien, § 1029 ZPO, Bezeichnung des Spruchkörpers, Rechtsstreitigkeiten, Spielregeln, Rechtsregeln, und Autonomie der Sportverbände. Darüber hinaus werden verschiedene Rechtsquellen, wie Literatur und Rechtsprechung, herangezogen, um die Thematik umfassend zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare