Diplomarbeit, 2007
109 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der Anteilseignerstrukturen deutscher Aktiengesellschaften im FAZ-Index. Ziel ist es, Einflussfaktoren auf diese Strukturen zu analysieren und zu identifizieren.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung der Anteilseignerstrukturen deutscher Aktiengesellschaften. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
2. Rolle des Aktionärs in der AG: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtliche Stellung des Aktionärs in einer Aktiengesellschaft, seine Rechte (Vermögensrechte, Informationsrechte, Verwaltungsrechte) und Pflichten (Einlagepflicht, Treuepflicht). Es analysiert die Trennung von Vermögens- und Stimmrechten, verschiedene Arten von Aktionären (Klein- und Großaktionäre, institutionelle und nicht-institutionelle Großaktionäre) und den Einfluss von Großaktionären auf das Unternehmen, sowohl positive als auch negative Aspekte. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Aktionären und der Unternehmensführung.
3. Einflussfaktoren auf die Anteilseignerstrukturen in Deutschland: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Anteilseignerstrukturen in Deutschland. Es analysiert den regulatorischen Hintergrund, insbesondere Aktionärsschutzrechte und deren Durchsetzung. Ein zentraler Punkt ist die Betrachtung der „Deutschland AG“, ihrer Merkmale und der Trends zu ihrer Auflösung. Der Kapitel synthetisiert den Einfluss von Gesetzen, Vorschriften, und gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Eigentumsverhältnisse in deutschen Unternehmen.
Anteilseignerstrukturen, Aktiengesellschaften, Großaktionäre, Kleinaktionäre, Aktionärsschutz, Deutschland AG, FAZ-Index, Regulatorischer Rahmen, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung.
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklung der Anteilseignerstrukturen deutscher Aktiengesellschaften, die im FAZ-Index gelistet sind. Sie analysiert die Einflussfaktoren auf diese Strukturen und identifiziert diese.
Die Arbeit behandelt die Rolle des Aktionärs in der Aktiengesellschaft (Rechte, Pflichten, verschiedene Aktionärsarten), den Einfluss von Großaktionären, den regulatorischen Rahmen und Aktionärsschutz in Deutschland, den Einfluss der „Deutschland AG“, und eine empirische Untersuchung dieser Zusammenhänge anhand des FAZ-Index.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Rolle des Aktionärs in der AG, Einflussfaktoren auf die Anteilseignerstrukturen in Deutschland, Empirische Untersuchung und Schlussbetrachtung/Ausblick. Das Kapitel zur empirischen Untersuchung beinhaltet die detaillierte Beschreibung der Methodik, der Datenbasis und der Ergebnisse der Hypothesentests.
Die empirische Untersuchung überprüft mehrere Hypothesen bezüglich der Einflussfaktoren auf die Anteilseignerstrukturen. Es werden sowohl deskriptive Statistiken als auch inferenzstatistische Methoden angewendet, um die Zusammenhänge zwischen den Variablen zu analysieren. Die Datenbasis besteht aus Unternehmen, die im FAZ-Index vertreten sind.
Die Datengrundlage der empirischen Untersuchung wird detailliert im Kapitel 4.1 beschrieben. Sie umfasst die Auswahl der Unternehmen aus dem FAZ-Index, die Gesamtstichprobe, sowie Korrekturen und zusätzliche Quellen. Die genauen Methoden und Variablen werden für jede Hypothese separat erläutert.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Kleinaktionären und Großaktionären, wobei letztere weiter in institutionelle und nicht-institutionelle Großaktionäre unterteilt werden. Die Arbeit analysiert den unterschiedlichen Einfluss dieser Aktionärsgruppen auf das Unternehmen.
Die „Deutschland AG“ wird als ein wichtiger Einflussfaktor auf die Anteilseignerstrukturen in Deutschland betrachtet. Die Arbeit analysiert ihre Merkmale und die Trends zu ihrer Auflösung und deren Auswirkungen auf die Eigentumsverhältnisse in deutschen Unternehmen.
Schlüsselwörter sind: Anteilseignerstrukturen, Aktiengesellschaften, Großaktionäre, Kleinaktionäre, Aktionärsschutz, Deutschland AG, FAZ-Index, Regulatorischer Rahmen, Einflussfaktoren, empirische Untersuchung.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Anteilseignerstrukturen und die Einflussfaktoren darauf. Konkrete Forschungsfragen werden in der Einleitung detailliert formuliert. Die Arbeit analysiert insbesondere den Einfluss von Großaktionären, den regulatorischen Rahmen und die Bedeutung der „Deutschland AG“.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" dieser Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare