Magisterarbeit, 2008
69 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Windenergienutzung in Deutschland und analysiert deren Potenziale und Grenzen. Sie beleuchtet die dynamische Entwicklung der Windenergienutzung und untersucht die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Mensch und Natur, insbesondere im Bereich der Offshore-Windenergie. Der Fokus liegt dabei auf der Standortermittlung, der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes, dem Natur- und Umweltschutz sowie der Akzeptanz von Windenergieanlagen. Die Arbeit zeigt, dass eine ganzheitliche Betrachtung der Windenergienutzung notwendig ist, die sowohl wirtschaftsgeographische als auch sozial- und verhaltenswissenschaftliche Aspekte berücksichtigt.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Windenergienutzung, Offshore-Windenergie, Standortermittlung, Akzeptanz, Landschaftsbild, Natur- und Umweltschutz, Konflikte, Energiepolitik, wirtschaftsgeographische Aspekte, sozial- und verhaltenswissenschaftliche Aspekte, sowie die Rolle der ökonomischen Akteure. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe wie Erneuerbare Energien, Nennleistung, Bruttostromverbrauch und Nettostromverbrauch erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare