Diplomarbeit, 2007
86 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Corporate Citizenship und Shareholder Value. Ziel ist es, die Beziehung zwischen diesen beiden Konzepten zu analysieren und zu erforschen, ob und in welcher Weise sie sich ergänzen oder gegenseitig ausschließen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Corporate Citizenship für Unternehmen und die Gesellschaft sowie die Herausforderungen, die sich im Kontext des Shareholder Value-Ansatzes ergeben.
Die Einleitung stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Corporate Citizenship und des Shareholder Value-Ansatzes. Dabei werden die jeweiligen Begriffsverständnisse, Merkmale und Strategien untersucht sowie der Unterschied zwischen Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility herausgearbeitet.
Kapitel 3 analysiert Initiativen, Standards und den Nutzen von Corporate Citizenship. Es werden verschiedene Initiativen und Netzwerke vorgestellt, die Unternehmen bei der Umsetzung von Corporate Citizenship-Aktivitäten unterstützen. Weiterhin werden die positiven Auswirkungen von Corporate Citizenship für Unternehmen, gemeinnützige Einrichtungen und die Gesellschaft dargestellt.
Kapitel 4 bietet einen umfassenden Überblick über Corporate Citizenship in Deutschland. Es werden der Stellenwert des Corporate Citizenship aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und Praxisbeispiele für die Umsetzung in Unternehmen vorgestellt. Kapitel 5 analysiert Fallbeispiele von Unternehmen, die sich erfolgreich mit Corporate Citizenship auseinandersetzen. Es werden die Kernaussagen der Fallbeispiele dargestellt und deren Bedeutung im Hinblick auf die Forschungsfrage bewertet.
Die zentralen Themengebiete der Arbeit umfassen Corporate Citizenship, Shareholder Value, Stakeholder Value, Corporate Social Responsibility, Nachhaltige Entwicklung, soziale Verantwortung, gesellschaftliches Engagement, Unternehmensethik, Reputation, Markenpolitik, Unternehmensstrategie, Praxisbeispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare