Diplomarbeit, 2004
123 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit untersucht das Beschwerdemanagement in Kommunalverwaltungen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen zu beleuchten, einen Städtevergleich durchzuführen und eine Implementierungsstrategie für die Stadt Halle (Saale) zu entwickeln.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Beschwerdemanagements in Kommunalverwaltungen ein, beschreibt die Problemstellung und benennt die Ziele und den Aufbau der vorliegenden Arbeit. Es skizziert den Forschungsansatz und die zentralen Fragestellungen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
2. Kundenbeziehungen der kommunalen Verwaltungen und Beschwerdemanagement: Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Kundenbeziehungen im öffentlichen Sektor. Es wird der Kundenbegriff im kommunalen Kontext definiert, die Bedeutung von Kundenorientierung als Bestandteil einer bürgerorientierten Verwaltung erläutert und das Konzept der „Customer Contracts“ vorgestellt. Schließlich werden Beschwerden und deren Management im kommunalen Bereich eingeordnet und systematisiert, wobei verschiedene Ansätze und Herausforderungen diskutiert werden.
3. Beschwerdemanagement im Städtevergleich: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Beschwerdemanagement-Praktiken in verschiedenen Städten. Die Methodik der Datenerhebung (Befragung) wird detailliert beschrieben, und die gewonnenen Daten werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Auswertung der Befragungsergebnisse zu verschiedenen Aspekten des Beschwerdemanagements, wie beispielsweise dem Beschwerdebegriff, den Zielen, Ressourcen und Prozessen. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung einer Implementierungsstrategie für Halle (Saale).
4. Beschwerdebearbeitung bei der Stadtverwaltung Halle: Dieses Kapitel analysiert den Ist-Zustand des Beschwerdemanagements der Stadtverwaltung Halle (Saale). Es werden die bisherigen Formen der Beschwerdebearbeitung (z.B. im Bürgerbüro) untersucht und die Ergebnisse einer Führungskräftebefragung ausgewertet. Die Analyse umfasst Aspekte wie Beschwerdeaufkommen, -arten, -bearbeitung und -zufriedenheit. Aus den Ergebnissen werden Schlussfolgerungen gezogen und Verbesserungsvorschläge abgeleitet, die als Grundlage für die Implementierungsstrategie dienen.
Beschwerdemanagement, Kommunalverwaltung, Kundenorientierung, Bürgerkommune, Customer Contracts, Städtevergleich, Implementierungsstrategie, Halle (Saale), Befragung, Datenanalyse, Optimierung.
Die Arbeit untersucht das Beschwerdemanagement in Kommunalverwaltungen, insbesondere die theoretischen Grundlagen, einen Städtevergleich und die Entwicklung einer Implementierungsstrategie für die Stadt Halle (Saale).
Die Arbeit zielt darauf ab, bestehende Beschwerdemanagement-Systeme zu analysieren, den Ist-Zustand in Halle (Saale) zu bewerten und eine konkrete Implementierungsstrategie für ein verbessertes Beschwerdemanagement in Halle (Saale) zu entwickeln. Weiterhin werden der Kundenbegriff im kommunalen Kontext definiert und Prozesse sowie die Ressourcenallokation im Beschwerdemanagement optimiert.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche, einem Städtevergleich mittels Befragung ausgewählter Städte und einer Führungskräftebefragung in der Stadtverwaltung Halle (Saale). Die erhobenen Daten werden analysiert, um Erkenntnisse für die Entwicklung der Implementierungsstrategie zu gewinnen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte des Beschwerdemanagements, darunter den Kundenbegriff im kommunalen Kontext, Kundenorientierung, "Customer Contracts", die strategischen und operativen Ziele, personelle, organisatorische und finanzielle Ressourcen, Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, -bearbeitung, -reaktion, -auswertung und -controlling.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Kundenbeziehungen und Beschwerdemanagement, Städtevergleich, Beschwerdebearbeitung in Halle (Saale) und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Beschwerdemanagements und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Städteumfrage und der Führungskräftebefragung in Halle (Saale). Diese Ergebnisse werden analysiert, um den Ist-Zustand des Beschwerdemanagements in Halle zu bewerten und eine fundierte Implementierungsstrategie zu entwickeln. Die Strategie beinhaltet allgemeine Implementierungsgrundsätze und konkrete Einführungsschritte für die Stadtverwaltung Halle.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zum Ist-Zustand des Beschwerdemanagements in Halle (Saale) und liefert konkrete Verbesserungsvorschläge. Die entwickelte Implementierungsstrategie bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Optimierung des Beschwerdemanagements in der Stadtverwaltung.
Diese Arbeit ist relevant für Kommunalverwaltungen, die ihr Beschwerdemanagement verbessern möchten, sowie für Wissenschaftler und Studierende im Bereich Public Management und Verwaltungswissenschaften. Sie bietet praktische Handlungsempfehlungen und theoretische Grundlagen zum Thema Beschwerdemanagement im öffentlichen Sektor.
Beschwerdemanagement, Kommunalverwaltung, Kundenorientierung, Bürgerkommune, Customer Contracts, Städtevergleich, Implementierungsstrategie, Halle (Saale), Befragung, Datenanalyse, Optimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare