Diplomarbeit, 2002
112 Seiten, Note: 3
Diese Arbeit befasst sich mit der Abschätzung des Potenzials für Windenergieanlagen in Österreich und der Entwicklung standortspezifischer Empfehlungen für geeignete Anlagenvarianten. Der Fokus liegt auf der Gewinnung elektrischer Energie aus Windkraft. Die Arbeit untersucht dabei die Entstehung und Auswirkung des Windes unter verschiedenen Bedingungen, die Windverteilung in bodennahen Luftschichten und die Bedeutung von Windmessungen für die Planung und Errichtung von Windenergieanlagen.
Das zweite Kapitel behandelt die Entstehung des Windes und erklärt die wichtigsten Grundbegriffe. Es werden globale Windsysteme und deren Einfluss auf regionale Windsysteme beleuchtet, sowie die Bedeutung des Bewuchses und der Bebauung eines Gebietes für die Auslegung von Windenergieanlagen. Das dritte Kapitel widmet sich der Windmessung und stellt verschiedene Sensoren und Messmethoden vor, darunter Schalenkreuz-Anemometer, Windrichtungsgeber und Windprofilmessung mit Schallwellen. Im vierten Kapitel wird die Energie aus dem Wind theoretisch berechnet. Das fünfte Kapitel beleuchtet allgemeine Aspekte zur Standortwahl, wobei der Schallschutz besonders berücksichtigt wird. Das sechste Kapitel gibt einen Überblick über die in Österreich installierten Windenergieanlagen und beschreibt aktuelle Anlagenkonzepte. Im siebten Kapitel werden Windmessdaten automatischer Wetterstationen mit den anlagenspezifischen Winddaten der Windenergieanlagen verglichen, um potentielle Gebiete für die Windenergienutzung zu identifizieren. Das neunte Kapitel enthält Empfehlungen für den Einsatz verschiedener Windanlagen in typischen Standortvarianten (Windparks, Gebirgsregionen, Einzelanlagen). Außerdem werden die Potentialabschätzung der Energieerträge und die Investitionsrechnung behandelt.
Windenergie, Windenergieanlagen, Windmessung, Standortwahl, Windkraft, Energieerträge, Investitionsrechnung, Österreich, Windparks, Gebirgsregionen, Schallschutz, Stand der Technik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare