Diplomarbeit, 2006
93 Seiten, Note: 1 +
Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Ziel dieser Arbeit ist die umfassende Darstellung der Panikstörung mit Agoraphobie, einschließlich ihrer Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. Der Fokus liegt auf der Aufklärung über die Erkrankung und der Entstigmatisierung, da viele Betroffene lange Zeit ohne Hilfe leben.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den starken Anstieg von Angsterkrankungen in den letzten Jahren und betont die Bedeutung frühzeitiger Diagnose und Therapie. Die persönliche Erfahrung der Autorin mit Panikattacken motiviert ihre umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema und unterstreicht den dringenden Bedarf an Aufklärung und Hilfe für Betroffene. Der Fokus der Arbeit wird auf die eingehende Beschreibung der Panikstörung mit Agoraphobie und deren Behandlungsmöglichkeiten gelegt.
I. Das Wesen der Angst: Dieses Kapitel definiert Angst als ein normales menschliches Gefühl, welches jedoch im Übermaß krankhaft werden kann. Es beleuchtet die biologische Funktion von Angst als Überlebensmechanismus („Kampf-Flucht-Reaktion“) und beschreibt die körperlichen und seelischen Reaktionen auf Angst. Der Abschnitt betont, dass Angstfreiheit nicht erstrebenswert ist, sondern ein gesundes Maß an Angst wichtig für das Überleben ist.
II. Wenn Angst zur Krankheit wird: Hier wird der Übergang von gesunder zu krankhafter Angst erläutert. Verschiedene Angststörungen, wie soziale Phobie, spezifische Phobien und generalisierte Angststörung werden kurz vorgestellt, um die Panikstörung besser abgrenzen zu können. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Pathologie der Angst und ihrer verschiedenen Manifestationen.
III. Panikstörung und Agoraphobie: Dieses Kapitel bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Es beschreibt detailliert die Panikstörung und Agoraphobie, einschließlich der diagnostischen Kriterien, der typischen Symptome wie Panikattacken, der körperlichen Reaktionen während solcher Attacken und des Teufelskreis der Angst. Es werden die möglichen Auslöser und Ursachen, sowohl genetische als auch psychologische und biologische Faktoren, umfassend diskutiert. Die langfristigen Folgen unbehandelter Angst werden ebenfalls beleuchtet.
IV. Behandlungsmöglichkeiten: Das Kapitel behandelt verschiedene Behandlungsansätze für Panikstörung und Agoraphobie. Es wird die Bedeutung einer korrekten Diagnose hervorgehoben, gefolgt von einer Erörterung der medikamentösen Therapie und verschiedener psychotherapeutischer Ansätze, einschließlich Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch orientierter Therapie. Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung und die Rolle des Therapeuten werden ebenfalls thematisiert.
Panikstörung, Agoraphobie, Angst, Angsterkrankungen, Panikattacken, Behandlung, Therapie, Verhaltenstherapie, Psychotherapie, Ursachen, Auslöser, diagnostische Kriterien, gesunde Angst, krankhafte Angst, psychische Störungen.
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Panikstörungen und Agoraphobie. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit dem Wesen der Angst, dem Übergang von gesunder zu krankhafter Angst, der detaillierten Beschreibung von Panikstörung und Agoraphobie (einschließlich Ursachen, Symptome und Folgen) und schließlich den Behandlungsmöglichkeiten (medikamentös und psychotherapeutisch).
Die Hauptthemen sind das Wesen der Angst, die Unterscheidung zwischen gesunder und krankhafter Angst, die Charakteristika von Panikstörung und Agoraphobie, die Auslöser und Ursachen von Panikattacken sowie die Möglichkeiten der Behandlung und Therapie. Das Dokument legt besonderen Wert auf die Aufklärung über die Erkrankung und die Entstigmatisierung.
Das Dokument konzentriert sich hauptsächlich auf die Panikstörung und die Agoraphobie. Zusätzlich werden jedoch auch andere Angststörungen wie soziale Phobie, spezifische Phobien und die generalisierte Angststörung kurz erwähnt, um die Panikstörung besser einordnen zu können.
Das Dokument untersucht verschiedene Ursachen für Panikattacken, darunter genetische Prädispositionen, psychologische Erklärungen (z.B. Lerntheorien), biologische Erklärungen und psychobiologische Faktoren. Es wird auch der gesellschaftliche Aspekt krankhafter Angst angesprochen.
Das Dokument beschreibt sowohl medikamentöse Behandlungsansätze als auch verschiedene psychotherapeutische Ansätze, darunter die Verhaltenstherapie und die psychoanalytisch bzw. tiefenpsychologisch orientierte Therapie. Die Bedeutung einer korrekten Diagnose und die Rolle des Therapeuten werden ebenfalls hervorgehoben.
Die Zielgruppe umfasst Personen, die an Panikstörungen oder Agoraphobie leiden, sowie Angehörige, Freunde und Interessierte. Das Dokument zielt darauf ab, Betroffenen und deren Umfeld ein besseres Verständnis der Erkrankung zu vermitteln und sie über Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären.
Schlüsselwörter sind: Panikstörung, Agoraphobie, Angst, Angsterkrankungen, Panikattacken, Behandlung, Therapie, Verhaltenstherapie, Psychotherapie, Ursachen, Auslöser, diagnostische Kriterien, gesunde Angst, krankhafte Angst, psychische Störungen.
Das Dokument ist strukturiert in Einleitung, vier Hauptkapitel (Das Wesen der Angst, Wenn Angst zur Krankheit wird, Panikstörung und Agoraphobie, Behandlungsmöglichkeiten) und Schlussbemerkungen. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und die gesamte Struktur wird durch ein detailliertes Inhaltsverzeichnis verdeutlicht. Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter werden separat aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare