Magisterarbeit, 2007
68 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Erforschung der Veränderungen in der polnischen Sprache nach 1989, genauer gesagt den Einflüssen der politischen und gesellschaftlichen Transformation, der Demokratisierung und der westlich orientierten Massenkultur. Es werden die historischen Entwicklungen, die zur heutigen Sprachsituation geführt haben, beleuchtet und die Interaktion zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und sprachlicher Entwicklung untersucht.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die Bedeutung der Veränderungen in der polnischen Sprache nach 1989. Es wird der Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Transformation, der Demokratisierung und der westlich orientierten Massenkultur auf die Sprache hervorgehoben. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den allgemeinen Veränderungen in der polnischen Sprache, insbesondere mit dem Sprachpurismus und der Sprachnormierung im 20. Jahrhundert. Es wird die Rolle der Sprachpuristen bei der Bereinigung der Sprache von Fremdwörtern und die Bedeutung der Sprachnormierung für die Entwicklung der Standardsprache beleuchtet. Außerdem wird die Interaktion zwischen Gesellschaft, Wertesystem, nationalem Bewusstsein und Sprache behandelt. Das dritte Kapitel analysiert die Abkehr von den Sprachnormen und die Etablierung der Umgangssprache als neue Sprachnorm. Es werden die Vermischung der Sprachkodes Umgangssprache und offizielle Sprache, die Liberalisierung der Anredeformen und die Rolle der Massenmedien im Wettbewerb um den Verbraucher behandelt. Der vierte Abschnitt widmet sich den konkreten Bestimmungen einiger Veränderungen im sprachlichen System, die sowohl interne als auch externe Ursachen haben. Die internen Einflüsse umfassen die Demokratisierung, die Expansion der Subsprachen und die Universalisierung des grammatischen Systems, während die externen Einflüsse Fremdentlehnungen und die Übernahme von fremden Mustern umfassen. Es wird die Bedeutung neuer Lexik, der Einfluss von Subsprachen auf die Standardsprache und die Veränderungen im grammatischen System durch die Übernahme von Fremdwörtern untersucht.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind die polnische Sprache, Demokratisierung, Massenkultur, Sprachpurismus, Sprachnormierung, Umgangssprache, Massenmedien, Fremdentlehnungen und Sprachwandel. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen in der polnischen Sprache, die durch die Demokratisierung und die westlich orientierte Massenkultur ausgelöst wurden. Sie untersucht die Rolle der Sprachpuristen, die Bedeutung der Sprachnormierung und die Etablierung der Umgangssprache als neue Sprachnorm. Außerdem werden die Auswirkungen von Massenmedien und Fremdentlehnungen auf die Sprachentwicklung untersucht. Die Arbeit fokussiert sich auf die komplexen Interaktionen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und sprachlicher Entwicklung und bietet einen umfassenden Einblick in die Dynamik des Sprachwandels.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare