Diplomarbeit, 2002
112 Seiten, Note: 1.0
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Ressourcenoptimierung in Workflow-Management-Systemen, insbesondere im Hinblick auf flexible Prozesse mit kontinuierlicher Versorgung. Ziel ist die Entwicklung und Implementierung von Woop, einem System zur Lösung von Optimierungsproblemen in diesem Kontext mittels Constraint-Programmierung. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur effizienten, exakten und generischen Approximation optimaler Lösungen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Workflow Managements ein und begründet die Notwendigkeit der Ressourcenoptimierung, insbesondere für komplexe, flexible Prozesse in der Wirtschaft. Es beschreibt den Beitrag der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2 Workflow Problem Spezifikation: Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Begriffe, die für das Verständnis des Workflow-Problems unerlässlich sind. Es erläutert den Datenfluss, die Partitionierung von Prozessen und die Rolle der Infrastruktur bei der Optimierung. Es legt den Fokus auf die Spezifikation flexibler Prozesse mit kontinuierlicher Versorgung, die eine besondere Herausforderung für die Optimierung darstellen.
3 Constraint Programmierung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien der Constraint-Programmierung, insbesondere mit Finite Domains (FD) und Finite Sets (FS). Es erklärt Konzepte wie Propagierung, Zerlegung und Exploration, die für die Entwicklung des Optimierungsalgorithmus essentiell sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Modellierung von Problemen mittels Constraint-Programmierung.
4 Modellierung: Dieses Kapitel beschreibt die mathematische Modellierung des Workflow-Optimierungsproblems. Es beginnt mit einem vereinfachten Grundmodell, um die grundlegenden Prinzipien zu erläutern, und erweitert es anschließend zu einem präziseren Modell, das die Komplexität flexibler Prozesse mit kontinuierlicher Versorgung angemessen abbildet. Dieses Kapitel stellt den Kern der entwickelten Optimierungslösung dar, indem es die Übersetzung des realen Problems in ein für die Constraint-Programmierung lösbares Modell beschreibt.
Workflow Management, Ressourcenoptimierung, Constraint Programmierung, flexible Prozesse, kontinuierliche Versorgung, Mozart/Oz, Optimierung, Approximation, Modellierung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Ressourcenoptimierung in Workflow-Management-Systemen, insbesondere für flexible Prozesse mit kontinuierlicher Versorgung. Das Ziel ist die Entwicklung und Implementierung eines Systems (Woop) zur Lösung von Optimierungsproblemen in diesem Kontext mittels Constraint-Programmierung.
Die Arbeit verwendet Constraint-Programmierung, sowohl mit Finite Domains (FD) als auch Finite Sets (FS), zur Modellierung und Lösung des Workflow-Optimierungsproblems. Es werden Konzepte wie Propagierung, Zerlegung und Exploration angewendet, um effiziente und exakte, bzw. approximative Lösungen zu finden. Die Implementierung erfolgt mit Mozart/Oz.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Optimierung komplexer, flexibler Workflow-Prozesse mit kontinuierlicher Versorgung. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, da die dynamische Natur dieser Prozesse eine effiziente und robuste Optimierungslösung erfordert.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Workflow Management, Motivation, Beitrag, Aufbau), Workflow Problem Spezifikation (Grundbegriffe, Datenfluss, Partitionierung, Infrastruktur), Constraint Programmierung (FD, FS, Propagierung, Zerlegung, Exploration, Modellierung) und Modellierung (Grundmodell, Präzises Modell). Die Einleitung gibt einen Überblick und die Kapitel 2 und 3 liefern die theoretischen Grundlagen. Kapitel 4 beschreibt die konkrete Modellierung des Problems für die Constraint-Programmierung.
Das Hauptziel ist die Entwicklung und Implementierung von Woop, einem System zur effizienten, exakten und generischen Approximation optimaler Lösungen für Workflow-Optimierungsprobleme. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Anwendung der Constraint-Programmierung in diesem Kontext.
Workflow Management, Ressourcenoptimierung, Constraint Programmierung, flexible Prozesse, kontinuierliche Versorgung, Mozart/Oz, Optimierung, Approximation, Modellierung.
Die Arbeit behandelt die Optimierung von Workflow-Prozessen, die Anwendung der Constraint-Programmierung, die Modellierung flexibler Prozesse mit kontinuierlicher Versorgung, effiziente Approximationsmethoden und die Implementierung mit Mozart/Oz.
Das Ergebnis ist ein implementiertes System (Woop) zur Lösung von Workflow-Optimierungsproblemen mittels Constraint-Programmierung, sowie eine detaillierte Beschreibung der Modellierung und des Lösungsansatzes für flexible Prozesse mit kontinuierlicher Versorgung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare