Examensarbeit, 2006
72 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Aktivierung des Medikaments Cyclophosphamid durch Extrakte aus embryonalen Hühnerlebern. Im Fokus steht die Entwicklung einer Methode zur quantitativen Bestimmung eines Aktivierungsproduktes, Acrolein.
Die Einleitung der Arbeit erläutert die Bedeutung von Tierversuchen und stellt alternative Methoden vor. Sie führt in die Untersuchung von Metabolisierungswegen mit Hilfe von in-vitro Verfahren ein und beschreibt die Entwicklung des Hühnerembryos und der embryonalen Hühnerleber. Des Weiteren wird das Enzym Cytochrom P 450 und dessen Rolle bei der Biotransformation von Fremdstoffen, insbesondere Cyclophosphamid, beleuchtet. Die Zielsetzung der Arbeit wird dargelegt.
Das Kapitel "Materialien und Methoden" beschreibt die verwendeten Materialien und detailliert die einzelnen Schritte des Experiments. Dies umfasst die Herstellung des Leberextraktes, die Durchführung von Aktivitätstests für Cytochrom P 450, die quantitative Bestimmung von Acrolein sowie die Durchführung des Enzymtests zur Aktivierung von Cyclophosphamid.
Die Ergebnisse der Arbeit werden im Kapitel "Ergebnisse" präsentiert. Die Aktivität von Cytochrom P 450 wird mit Hilfe von Ethoxycoumarin gemessen und die Fluoreszenzsignale von 7-Hydroxychinolin, dem Derivatisierungsprodukt von Acrolein, werden kalibriert. Die Neutralisation der Derivatisierungsansätze und die Erfassung von Acrolein in Ansätzen mit Leberextrakt werden beschrieben. Die Aktivierung von Cyclophosphamid und der Nachweis von Acrolein als Metabolisierungsprodukt werden mit Hilfe von Dünnschichtchromatographie und densitometrischer Auswertung der Chromatogramme dargestellt.
Die Arbeit fokussiert auf die Aktivierung von Cyclophosphamid, die Entwicklung einer Methode zur quantitativen Bestimmung des Aktivierungsproduktes Acrolein, die Anwendung von in-vitro Verfahren zur Untersuchung von Metabolisierungswegen, das Enzym Cytochrom P 450, die Biotransformation von Fremdstoffen, embryonale Hühnerlebern und Dünnschichtchromatographie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare