Examensarbeit, 2007
96 Seiten, Note: 2,0
Diese Arbeit untersucht die Rezeption der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen in der Literaturpädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Bewertungen der Märchen in verschiedenen Epochen aufzuzeigen und die Entwicklung der Märchenpädagogik nachzuvollziehen. Dabei werden sowohl positive als auch kritische Auseinandersetzungen mit den Märchen berücksichtigt.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Grimmschen Märchen ein und hebt deren weitverbreitete Bekanntheit und Popularität hervor. Sie skizziert die vielseitige Verwendung der Märchen von der Vorlesestunde bis hin zu pädagogischen Kontexten und weist auf die lange Geschichte märchenhafter Motive hin, beginnend vom Altertum bis zur Herausbildung der Märchengattung im 19. Jahrhundert durch die Grimms. Die Einleitung betont die kontroversen Diskussionen um die Grimmschen Märchen im 19. und 20. Jahrhundert und kündigt die bevorstehende Auseinandersetzung mit literaturwissenschaftlichen und -pädagogischen Definitionen des Märchens an.
2. Was sind Märchen?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Märchens aus literaturwissenschaftlicher und literaturpädagogischer Perspektive. Es differenziert zwischen Volks- und Kunstmärchen und grenzt das Märchen von verwandten Gattungen wie Legende und Sage ab. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der spezifischen Merkmale des Märchens und seiner Bedeutung für die jeweilige Disziplin. Die verschiedenen Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Analyse der Rezeption der Grimmschen Märchen in der Pädagogik.
3. Entstehung, Entwicklung und Rezeption der „Kinder- und Hausmärchen“: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Grimmschen Märchen von ihren Ursprüngen im Altertum über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Es beschreibt den Sammelprozess der Brüder Grimm und die Herausforderungen bei der Herausgabe der Sammlung. Die Veränderungen und Bearbeitungen der Märchen im Laufe der Zeit werden im Kontext ihrer Rezeption diskutiert. Das Kapitel legt den Fokus auf die Entstehung der Sammlung und deren Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse und Erwartungen der Zeit.
4. Entstehung der Märchen, Sammeltätigkeit der Brüder Grimm und Herausstellung der Helfer und Gewährspersonen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Arbeit der Brüder Grimm bei der Sammlung und Edition der Kinder- und Hausmärchen. Es untersucht die Quellen, aus denen sie ihre Märchen bezogen haben, und beschreibt die Herausforderungen und Schwierigkeiten, mit denen sie dabei konfrontiert waren. Darüber hinaus wird die Rolle der Helfer und Gewährspersonen bei der Sammlung und der Entstehung der Märchen hervorgehoben.
5. Die Kinder- und Hausmärchen in der literaturpädagogischen und literaturdidaktischen Diskussion des 19. und 20. Jahrhunderts: Dieses Kapitel analysiert die Rezeption der Grimmschen Märchen in der Literaturpädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts. Es untersucht die unterschiedlichen pädagogischen Ansätze und Perspektiven auf die Märchen in verschiedenen Epochen, vom Deutschen Kaiserreich über die Weimarer Republik und das Dritte Reich bis hin zur Nachkriegszeit in der BRD und der DDR. Die Diskussionen um die pädagogische Eignung der Märchen und deren Anpassung an die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Bedingungen werden im Detail beleuchtet.
Grimms Märchen, Kinder- und Hausmärchen, Literaturpädagogik, Literaturdidaktik, Märchenforschung, Volksmärchen, Kunstmärchen, Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts, Rezeption, Märchenpädagogik, Erziehung, Kinderliteratur.
Diese Arbeit untersucht die Rezeption der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen in der Literaturpädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Bewertungen der Märchen in verschiedenen Epochen aufzuzeigen und die Entwicklung der Märchenpädagogik nachzuvollziehen.
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Märchens aus literaturwissenschaftlicher und literaturpädagogischer Sicht, die Entstehung und Entwicklung der Grimmschen Märchensammlung, die Rolle der Märchen in der Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts, Kontroversen und Debatten um die pädagogische Eignung der Grimmschen Märchen und den Einfluss gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen auf die Rezeption der Märchen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was sind Märchen?, Entstehung, Entwicklung und Rezeption der „Kinder- und Hausmärchen“, Entstehung der Märchen, Sammeltätigkeit der Brüder Grimm und Herausstellung der Helfer und Gewährspersonen, Die Kinder- und Hausmärchen in der literaturpädagogischen und literaturdidaktischen Diskussion des 19. und 20. Jahrhunderts und Schluss.
Das Kapitel "Was sind Märchen?" differenziert zwischen Volks- und Kunstmärchen und grenzt das Märchen von verwandten Gattungen wie Legende und Sage ab. Es werden literaturwissenschaftliche und literaturpädagogische Perspektiven betrachtet.
Die Arbeit untersucht die Rezeption der Grimmschen Märchen in verschiedenen Epochen: Deutsches Kaiserreich (1871-1918), Weimarer Republik, Drittes Reich, Nachkriegszeit in BRD und DDR.
Die Analyse umfasst unterschiedliche pädagogische Ansätze und Perspektiven auf die Märchen in den verschiedenen Epochen, inklusive Diskussionen um die pädagogische Eignung der Märchen und deren Anpassung an gesellschaftliche und politische Bedingungen.
Schlüsselwörter sind: Grimms Märchen, Kinder- und Hausmärchen, Literaturpädagogik, Literaturdidaktik, Märchenforschung, Volksmärchen, Kunstmärchen, Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts, Rezeption, Märchenpädagogik, Erziehung, Kinderliteratur.
Die Arbeit bezieht sich auf die Grimmschen Kinder- und Hausmärchen und literaturwissenschaftliche und -pädagogische Texte aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die genauen Quellenangaben finden sich im Haupttext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare