Magisterarbeit, 2007
83 Seiten, Note: 1,6
Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Auseinandersetzung der deutschen Landesregierungen und Landtage mit der Osterweiterung der Europäischen Union. Die Arbeit analysiert die Debatten und Positionen der Landesparlamente in den Jahren 2000 bis 2007, mit dem Fokus auf die Herausforderungen und Chancen, die die Erweiterung für die Bundesländer mit sich brachte.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Hintergrund der Osterweiterung beleuchtet und die Bedeutung des Themas für die europäische Integration herausstreicht. Kapitel 2 analysiert den politischen Erweiterungsprozess der Europäischen Union, wobei die Kopenhagener Kriterien, die Ergebnisse des Luxemburger Gipfels und der „Post-Nizza-Prozess“ im Detail beleuchtet werden. Kapitel 2.2 befasst sich mit den ökonomischen Auswirkungen der Osterweiterung und den daraus resultierenden Chancen und Risiken für die deutschen Regionen. Kapitel 3 untersucht die Thematisierung der EU-Osterweiterung in vier ausgewählten Landtagen (Nordrhein-Westfalen, Bayern, Thüringen und Brandenburg). Die Untersuchung konzentriert sich auf die Positionen der Parteien, die Haltung der Landesregierungen und die spezifischen Herausforderungen in den jeweiligen Bundesländern. Kapitel 4 vergleicht die Überlegungen der ausgewählten Landtage und untersucht die parteispezifischen Ansichten sowie regionale Unterschiede. Kapitel 5 befasst sich mit der Beteiligung der Landesregierungen und Landtage am politischen Erweiterungsprozess der Europäischen Union und beleuchtet die Rolle der Bundesländer im europäischen Integrationsprozess.
EU-Osterweiterung, Landesregierungen, Landtage, Erweiterungsprozess, Kopenhagener Kriterien, Wirtschaftspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sicherheitspolitik, Verkehrspolitik, Bildungspolitik, regionale Unterschiede, parteispezifische Ansichten, europäische Integration.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare