Examensarbeit, 2007
117 Seiten, Note: 2,0
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Arbeit untersucht, inwieweit die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Hamburg als Katalysator für Stadtentwicklungsprojekte diente. Es wird analysiert, ob die Ausrichtung der WM zur Beschleunigung von Projekten führte, die ohne das Ereignis einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen hätten.
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf die Stadtentwicklung Hamburgs. Sie fragt, ob die Stadtpolitik die WM nutzte, um Stadtentwicklungsprojekte zu beschleunigen, die sonst Jahre gedauert hätten. Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der Festivalisierung und wird anhand von Fallbeispielen (WM 1990 in Italien, Olympische Spiele 1992 in Barcelona) kontextualisiert. Die zentralen Kapitel behandeln die Theorie der Stadtentwicklung und Festivalisierung, die Geschichte der Fußball-WM, und die konkreten Auswirkungen der WM 2006 auf Hamburg.
Stadtentwicklung durch Großereignisse: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorien der Stadtentwicklung aus geographischer und soziologischer Sicht, wobei die fehlende umfassende Theorie hervorgehoben wird. Es führt den Begriff der „Festivalisierung“ ein, der Stadtentwicklung durch Großereignisse beschreibt. Zwei Strategien werden unterschieden: die „Politik der großen Ereignisse“ und die „Strategie der tausend Blumen“. Merkmale von Großereignissen wie räumliche und zeitliche Konzentration, Medienpräsenz und Public-Private-Partnerships werden detailliert analysiert. Die Vor- und Nachteile der Festivalisierung werden diskutiert, wobei sowohl positive ökonomische und imagebildende Effekte als auch negative Aspekte wie Kostenüberschreitungen und soziale Ungleichheiten thematisiert werden.
Die Geschichte der Fußballweltmeisterschaft als Großereignis: Das Kapitel skizziert die Entwicklung der Fußballweltmeisterschaft vom regionalen Sportwettbewerb zum globalen Großereignis. Es vergleicht die WM 1930 mit der WM 2006, um den Wandel zu veranschaulichen. Anhand der WM 1990 in Italien und der Olympischen Spiele 1992 in Barcelona werden zwei Fallbeispiele mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Stadtentwicklung präsentiert. Die italienischen Beispiele zeigen negative Folgen, während Barcelona als positives Beispiel für gelungene Stadtentwicklung durch Großereignisse herangezogen wird.
Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf die Stadtentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf Hamburg. Es beginnt mit einem Überblick über die Geschichte und Entwicklung der Stadt, um den Kontext zu schaffen. Die angewandte Forschungsmethode, die qualitative Inhaltsanalyse von Literatur und Experteninterviews, wird erläutert. Fünf Hypothesen werden formuliert und mithilfe der gesammelten Daten untersucht. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Maßnahmen und die langfristigen Auswirkungen diskutiert.
Stadtentwicklung, Großereignisse, Fußballweltmeisterschaft 2006, Hamburg, Festivalisierung, Stadtpolitik, Infrastruktur, Finanzierung, Nachhaltigkeit, Tourismus, ökonomische Entwicklung, Imagegewinn, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews.
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf die Stadtentwicklung Hamburgs. Im Fokus steht die Frage, ob die Stadtpolitik die WM nutzte, um Stadtentwicklungsprojekte zu beschleunigen, die sonst einen längeren Zeitraum in Anspruch genommen hätten. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen auf Infrastruktur, Finanzierung, Nachhaltigkeit, Image, Tourismus und die ökonomische Entwicklung der Stadt.
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der Stadtentwicklung und insbesondere auf die Theorie der „Festivalisierung“, die Stadtentwicklung durch Großereignisse beschreibt. Es werden zwei Strategien unterschieden: die „Politik der großen Ereignisse“ und die „Strategie der tausend Blumen“. Die Arbeit betrachtet auch die Vor- und Nachteile der Festivalisierung, inklusive ökonomischer und imagebildender Effekte sowie negativer Aspekte wie Kostenüberschreitungen und soziale Ungleichheiten.
Neben der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Hamburg werden die Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien und die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona als Vergleichsstudien herangezogen, um unterschiedliche Auswirkungen von Großereignissen auf die Stadtentwicklung zu illustrieren. Italien wird als Beispiel für negative Folgen dargestellt, während Barcelona als positives Beispiel für gelungene Stadtentwicklung durch Großereignisse dient.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse von Literatur und Experteninterviews, um die Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf Hamburg zu untersuchen. Fünf Hypothesen wurden formuliert und anhand der gesammelten Daten geprüft.
Die Arbeit untersucht fünf Hypothesen, die sich auf die Auswirkungen der WM auf die Infrastruktur, die Finanzierung, die nachhaltige Stadtentwicklung, das Image und den Tourismus sowie die ökonomische Entwicklung Hamburgs beziehen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Stadtentwicklung durch Großereignisse (inkl. Theorie der Festivalisierung), ein Kapitel zur Geschichte der Fußballweltmeisterschaft als Großereignis (mit Fallbeispielen), und ein Kapitel zu den Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf Hamburg (inkl. Methodenbeschreibung, Hypothesenformulierung und -prüfung sowie Evaluation).
Schlüsselwörter sind: Stadtentwicklung, Großereignisse, Fußballweltmeisterschaft 2006, Hamburg, Festivalisierung, Stadtpolitik, Infrastruktur, Finanzierung, Nachhaltigkeit, Tourismus, ökonomische Entwicklung, Imagegewinn, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews.
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen bezüglich der Nachhaltigkeit der Maßnahmen im Zusammenhang mit der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Hamburg und analysiert die langfristigen Auswirkungen auf die Stadtentwicklung. Die konkreten Ergebnisse der Hypothesentests werden im Kapitel "Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 auf die Stadtentwicklung der Freien und Hansestadt Hamburg" detailliert dargestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare