Doktorarbeit / Dissertation, 2004
226 Seiten, Note: ausgezeichnet
Die Arbeit befasst sich mit der Exilpolitik der österreichischen Sozialdemokratie zwischen 1938 und 1945. Ziel ist es, die Denkstrukturen, Strategien und Auswirkungen dieser Exilpolitik aufzuzeigen und die Rolle von Friedrich Adler in diesem Kontext zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf neu erschlossenen Dokumenten aus dem Adler-Archiv des International Institute of Social History in Amsterdam.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der österreichischen Sozialdemokratie. Das zweite Kapitel behandelt die Gründung der AVOES und ihre ersten Deklarationen in Brüssel und Paris. Das dritte Kapitel untersucht die Wurzeln der Exilpolitiker und ihrer Politik, indem es die Entwicklung der österreichischen Sozialdemokratie von den reformistischen Gründervätern bis zur Zeit des Austromarxismus und der Abseitsstellung der Partei zwischen 1934 und 1938 beleuchtet.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem entschlossenen Exil der österreichischen Sozialisten nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Hier werden Themen wie die Flüchtlingssituation, die Haltung der Sozialdemokraten unter der NS-Herrschaft und die Definition der Exilpolitik der AVOES behandelt. Das fünfte Kapitel behandelt die Zeit des Exils zwischen Juni 1940 und Juni 1941, fokussiert auf die internationale Lage, die Situation der österreichischen Flüchtlinge in ihren Gastländern und die politische Exilorganisation der Österreicher.
Das sechste Kapitel analysiert die Entwicklung der Exilpolitik zwischen Juni 1941 und Herbst 1943, einschließlich des Kriegseintritts der Sowjetunion, der Gründung des Free Austrian Movement und der Spaltung der österreichischen Sozialisten, sowie der Gründung des Austrian Labor Committee (ALC). Das siebte Kapitel widmet sich der Zeit der „ungeliebten Gewissheit“ ab Oktober 1943, mit der Moskauer Deklaration, dem Schock der Deklarationsgegner im Exil, der Gründung der „Österreichischen Vertretungskörperschaft” durch Pollack, der kommunistischen Antwort durch das Free Austrian World Movement, dem Rücktritt von Friedrich Adler und den Vorstellungen vom zukünftigen Österreich im Exil.
Die Arbeit befasst sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen wie Exilpolitik, österreichische Sozialdemokratie, Friedrich Adler, AVOES, Austrian Labor Committee (ALC), Free Austrian Movement, Moskauer Deklaration, Zweite Republik. Die zentralen Themenbereiche der Arbeit sind die Denkstrukturen und Strategien der Exilpolitik, die Auswirkungen auf die Gründung der Zweiten Republik, die Rolle von Friedrich Adler und die Spaltung der österreichischen Sozialisten im Exil.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare