Doktorarbeit / Dissertation, 1987
293 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit analysiert die öffentliche "Jugendsekten"-Debatte in der Bundesrepublik Deutschland aus den 1980er Jahren. Sie stellt die Stigmatisierung Neuer Spiritueller Bewegungen als dominanten Diskursansatz in den Vordergrund und untersucht die zugrundeliegenden Interessen und Strategien der Akteure.
Das erste Kapitel beleuchtet die dominante Inhaltstendenz der "Jugendsekten"-Debatte und definiert das Ziel der Arbeit, die Stigmatisierung Neuer Spiritueller Bewegungen zu analysieren. Es werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit vorgestellt, insbesondere der Etikettierungsansatz, der als Gegenentwurf zur devianzsoziologischen Sichtweise dient. Das dritte Kapitel setzt die Kritik an der "Jugendsekten"-Debatte fort. Es werden die Initiatoren der Debatte identifiziert und deren Interessen sowie Strategien untersucht. Empirische Forschungsergebnisse werden herangezogen, um die Vorwürfe gegenüber Neuen Spirituellen Bewegungen zu beleuchten.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Stigmatisierung, "Jugendsekten"-Debatte, Neue Spirituelle Bewegungen, Etikettierungsansatz, devianzsoziologische Forschung, empirische Forschungsergebnisse, Interessen der Akteure, Strategien der Akteure.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare