Diplomarbeit, 2008
106 Seiten, Note: 2,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Automatisierung von Dienstleistungen und analysiert die Chancen und Risiken dieser Entwicklung. Sie untersucht den Wandel des Konsumenten zum aktiven "arbeitenden" Kunden, der durch die zunehmende Auslagerung von Aufgaben durch Unternehmen an die Konsumenten entsteht.
Kapitel 1 bildet die Einleitung der Arbeit und skizziert die Thematik der Automatisierung von Dienstleistungen. Kapitel 2 führt die These "Der Arbeitende Kunde" ein, die die zentrale Argumentationslinie der Arbeit bildet. Kapitel 3 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des aktiven Konsums, vom historischen Hintergrund bis hin zu aktuellen Formen der "Co-Produktion". Kapitel 4 untersucht die Strategien von Unternehmen, die den aktiven Konsumenten für ihre betrieblichen Prozesse nutzen und analysiert die Gründe für die Auslagerung von Aufgaben. Kapitel 5 definiert den "arbeitenden" Kunden typologisch, indem es die Dimensionen Praxis, Ökonomie und Existenzialität betrachtet.
Automatisierung von Dienstleistungen, aktiver Konsum, "arbeitender" Kunde, Co-Produktion, betriebliche Nutzung des Konsumenten, "McDonaldisierung", Service Customer Performance, Typologie des Kunden, Arbeitskraftunternehmer,
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare