Doktorarbeit / Dissertation, 1987
167 Seiten, Note: erfolgreich
Die Arbeit untersucht das Konzept der Höherentwicklung anhand der dialektischen Methode. Sie verfolgt das Ziel, die Prinzipien der Höherentwicklung in biologischen, soziokulturellen und potentiell extraterrestrischen Kontexten zu analysieren. Dies geschieht durch die Untersuchung verschiedener Evolutionsstufen und deren charakteristischen Negationen.
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung etabliert die zentrale Fragestellung nach dem Wesen der Höherentwicklung und deren Bedeutung im Kontext gesellschaftlichen Fortschritts und globaler Herausforderungen. Sie betont die Bedeutung einer klaren und unnachgiebigen Hypothesenformulierung im dialektischen Ansatz, im Gegensatz zu vorsichtigen, ausweichenden Formulierungen in der traditionellen Wissenschaft. Die Arbeit verankert sich im marxistisch-leninistischen Verständnis der Entwicklung mittels der drei dialektischen Grundgesetze und der Anerkennung einer realen Geschichte der Natur.
Kapitel 2: Stochastisch-kinetische und deterministische Systemdynamik: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss aus dem vollständigen Text ergänzt werden)
Kapitel 3: Vielzellerevolution (Meiotische Stufe): Dieses Kapitel analysiert die Vielzellerevolution durch die Linse der dialektischen Methode, indem es verschiedene Stufen der Entwicklung – von Wachstumsvielzellern bis hin zur Abstraktion – als „Negationen der Negation“ beschreibt. Jede Stufe baut auf der vorherigen auf und negiert gleichzeitig deren Limitationen, wodurch eine höhere Komplexität und Funktionalität erreicht wird. Die detaillierte Darstellung dieser Stufen verdeutlicht den Prozess der stufenweisen Höherentwicklung im biologischen Kontext.
Kapitel 4: Einzellerevolution (Replikative Stufe): Analog zum vorherigen Kapitel untersucht dieses die Einzellerevolution, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Polymeren Replikatoren und der Entstehung von Sprache liegt. Die Entwicklung von Sprache wird als entscheidende Stufe der Höherentwicklung interpretiert, die neue Möglichkeiten der Informationsübertragung und -verarbeitung ermöglicht. Die Betrachtung der Einzellerevolution ergänzt das Verständnis der Höherentwicklung, indem sie die Grundlage für die Vielzellerevolution aufzeigt.
Kapitel 5: Die zeitliche Überlappung gegensätzlicher Evolutionstrends: Dieses Kapitel befasst sich mit der zeitlichen Dynamik von Evolutionsprozessen. Es werden Methoden zur Definition und Messung von Progressivität in der Evolution vorgestellt und die zeitliche Überlappung gegensätzlicher Trends analysiert. Die Entwicklung von geeigneten Messgrößen ermöglicht eine systematische Analyse der Evolutionsprozesse und deren Interaktionen. Die Ergebnisse liefern ein tieferes Verständnis der Komplexität der Evolution und der Dynamik der Interaktion verschiedener Entwicklungswege.
Kapitel 6: Soziokulturelle Evolution (Anthropogene Stufe): Dieses Kapitel erweitert die Analyse der Höherentwicklung auf den soziokulturellen Bereich. Es beschreibt die Entwicklung von der traditionellen Wissensvermittlung über vorindustrielle Gesellschaften und die industrielle Revolution hin zur globalen Zentralisierung von Informationssystemen als weitere „Negationen der Negation“. Der Ausblick auf extraterrestrische Intelligenz legt die Vermutung nahe, dass der Prozess der Höherentwicklung auch jenseits des irdischen Kontextes stattfinden könnte.
Kapitel 7: Steuerung ökologisch-ökonomischer Systeme: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, muss aus dem vollständigen Text ergänzt werden)
Höherentwicklung, Dialektischer Materialismus, Negation der Negation, Biogenese, Anthropogenese, Vielzellerevolution, Einzellerevolution, Soziokulturelle Evolution, Extraterrestrische Intelligenz, Systemdynamik, Evolutionäre Trends.
Das Dokument analysiert das Konzept der Höherentwicklung anhand der dialektischen Methode. Es untersucht die Prinzipien der Höherentwicklung in biologischen, soziokulturellen und potentiell extraterrestrischen Kontexten, indem es verschiedene Evolutionsstufen und deren charakteristische Negationen untersucht.
Die Analyse basiert auf dem dialektischen Materialismus und dem Konzept der Negation der Negation als Triebkraft der Entwicklung. Die Arbeit verfolgt einen klaren und unnachgiebigen Ansatz in der Hypothesenformulierung.
Das Dokument untersucht die Einzellerevolution (replikative Stufe), die Vielzellerevolution (meiotische Stufe) und die soziokulturelle Evolution (anthropogene Stufe). Es wird auch die Möglichkeit extraterrestrischer Intelligenz diskutiert.
Die Evolutionsstufen werden anhand von „Negationen der Negation“ beschrieben. Jede Stufe baut auf der vorherigen auf und negiert gleichzeitig deren Limitationen, wodurch eine höhere Komplexität und Funktionalität erreicht wird.
Kapitel 1 (Einleitung): Etablierung der zentralen Fragestellung und des dialektischen Ansatzes. Kapitel 2 (Systemdynamik): (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext) Kapitel 3 (Vielzellerevolution): Analyse der Vielzellerevolution durch die Linse der dialektischen Methode, mit Fokus auf den Stufen von Wachstumsvielzellern bis zur Abstraktion. Kapitel 4 (Einzellerevolution): Untersuchung der Einzellerevolution, insbesondere der Entwicklung von Polymeren Replikatoren und der Entstehung von Sprache. Kapitel 5 (Zeitliche Überlappung): Analyse der zeitlichen Dynamik von Evolutionsprozessen und die Entwicklung von Messgrößen für Progressivität. Kapitel 6 (Soziokulturelle Evolution): Untersuchung der soziokulturellen Evolution von der traditionellen Wissensvermittlung bis zur globalen Zentralisierung von Informationssystemen und der Möglichkeit extraterrestrischer Intelligenz. Kapitel 7 (Steuerung ökologisch-ökonomischer Systeme): (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext)
Schlüsselwörter sind: Höherentwicklung, Dialektischer Materialismus, Negation der Negation, Biogenese, Anthropogenese, Vielzellerevolution, Einzellerevolution, Soziokulturelle Evolution, Extraterrestrische Intelligenz, Systemdynamik, Evolutionäre Trends.
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich mit den Themen Evolution, Dialektischer Materialismus und der Analyse von komplexen Systemen auseinandersetzen.
Der vollständige Text, der die fehlenden Kapitelzusammenfassungen enthält, ist beim Herausgeber anzufordern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare