Magisterarbeit, 2007
79 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Familienkrisen in Thomas Manns "Buddenbrooks" und Friedrich Schillers "Die Räuber". Ziel ist es, die Konflikte innerhalb der Familien Buddenbrook und von Moor zu analysieren, deren Entstehung zu beleuchten und ihren Beitrag zum jeweiligen familiären Verfall zu untersuchen. Die autobiographischen Bezüge der Autoren werden ebenfalls betrachtet.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Familienkrisen in den beiden Werken ein und umreißt die Ziele der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Familie in "Die Buddenbrooks" hervorgehoben und der Fokus auf die Analyse von zwischenmenschlichen Konflikten gelegt, die zum Verfall der Familie beitragen. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, inklusive der Berücksichtigung autobiografischer Bezüge der Autoren.
2. Die Familie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Familienbegriffs im deutschen Sprachraum. Es zeigt den Wandel vom umfassenden Begriff des "Hauses" zur bürgerlichen Kernfamilie im 19. Jahrhundert, der mit einer zunehmenden emotionalen Bedeutung und der Betonung der Liebe als Grundlage der Ehe einherging. Die Entwicklung der Privatsphäre im Kontext des Familienlebens wird ebenfalls erörtert.
3. Die Familienkrisen der Buddenbrooks: Dieses Kapitel analysiert eingehend die verschiedenen Konflikte innerhalb der Familie Buddenbrook. Es untersucht Vater-Sohn-Konflikte, Streitigkeiten zwischen Brüdern und die problematischen Ehen, die zum Verfall der Familie beitragen. Die jeweiligen Konflikte werden im Detail analysiert und in ihren Zusammenhängen dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen den Krisen und dem Niedergang der Familie.
4. Die Familienkrisen der Familie von Moor: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel, konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Analyse der Familienkrisen in Schillers "Die Räuber". Die Konflikte zwischen Vater und Söhnen sowie der Bruderzwist werden im Detail untersucht. Es wird aufgezeigt, wie diese Konflikte entstehen und welche Folgen sie für die Familie haben. Die Bedeutung der familiären Dynamik für die Handlung des Dramas wird herausgestellt.
5. Parallelen und Unterschiede der Familienkrisen in den Familien Buddenbrook und Moor: Dieses Kapitel vergleicht die Familienkrisen in beiden Werken und identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es werden Parallelen in den Konflikttypen und -ursachen herausgearbeitet und gleichzeitig die spezifischen Merkmale der jeweiligen Familienkrisen hervorgehoben. Der Vergleich dient dazu, die behandelte Thematik zu vertiefen und differenzierte Schlussfolgerungen zu ermöglichen.
Familienkrisen, Thomas Mann, Buddenbrooks, Friedrich Schiller, Die Räuber, Vater-Sohn-Konflikt, Bruderzwist, Ehekonflikte, bürgerliche Familie, 19. Jahrhundert, Familienverfall, autobiographische Bezüge, literarische Analyse.
Diese Arbeit analysiert die Familienkrisen in Thomas Manns "Buddenbrooks" und Friedrich Schillers "Die Räuber". Sie untersucht die Konflikte innerhalb der Familien Buddenbrook und von Moor, deren Entstehung und ihren Beitrag zum jeweiligen familiären Verfall. Autobiographische Bezüge der Autoren werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Familien Buddenbrook in Thomas Manns Roman und die Familie von Moor in Schillers Drama "Die Räuber". Innerhalb dieser Familien werden verschiedene Konflikttypen wie Vater-Sohn-Konflikte, Bruderzwiste und Eheprobleme analysiert.
Die Analyse umfasst Vater-Sohn-Konflikte, Streitigkeiten zwischen Brüdern, problematische Ehen und deren Auswirkungen auf den familiären Verfall. Die spezifischen Konflikte in jeder Familie werden detailliert untersucht und in ihren jeweiligen Kontexten dargestellt.
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Vergleich der Familienkrisen in "Buddenbrooks" und "Die Räuber". Es werden sowohl Parallelen in den Konflikttypen und -ursachen als auch spezifische Unterschiede herausgearbeitet, um ein umfassendes Verständnis der behandelten Thematik zu ermöglichen.
Die Arbeit berücksichtigt die autobiographischen Bezüge der Autoren Thomas Mann und Friedrich Schiller. Diese Bezüge werden in die Analyse der Familienkrisen integriert, um ein tieferes Verständnis der Entstehung und der Bedeutung der Konflikte zu ermöglichen.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Familie (historischer Kontext), Die Familienkrisen der Buddenbrooks, Die Familienkrisen der Familie von Moor, Parallelen und Unterschiede der Familienkrisen, Fazit. Jedes Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.
Schlüsselwörter sind: Familienkrisen, Thomas Mann, Buddenbrooks, Friedrich Schiller, Die Räuber, Vater-Sohn-Konflikt, Bruderzwist, Ehekonflikte, bürgerliche Familie, 19. Jahrhundert, Familienverfall, autobiographische Bezüge, literarische Analyse.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Familienkrisen in den beiden Werken zu analysieren, deren Entstehung zu beleuchten und ihren Beitrag zum jeweiligen familiären Verfall zu untersuchen. Der Vergleich der Familienkrisen und die Berücksichtigung autobiographischer Aspekte dienen der Vertiefung der Analyse.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Themen und Ergebnisse des jeweiligen Abschnitts prägnant darstellt.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die literarische Analyse von Familienkrisen, Thomas Mann, Friedrich Schiller, und die historische Entwicklung des Familienbegriffs interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare