Diplomarbeit, 2007
113 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert die Wettbewerbschancen ausgewählter ost- und westeuropäischer Finanzplätze. Ziel ist es, die Wettbewerbsfaktoren dieser Finanzplätze zu identifizieren und zu bewerten, um so deren Positionierung im internationalen Wettbewerb zu beurteilen.
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Finanzplatz" und der Vorstellung verschiedener Ansätze zur Charakterisierung. Anschließend werden die wichtigsten Akteure in einem Finanzplatz, Banken und Börsen, und deren Funktionen vorgestellt.
Im Anschluss werden die wichtigsten Wettbewerbsfaktoren für Finanzplätze, sowohl allgemein als auch spezifisch für Banken und Börsen, untersucht. Die Arbeit untersucht dann die Wettbewerbsfähigkeit ausgewählter Finanzplätze in Ost- und Westeuropa, darunter Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn und Russland.
Im Rahmen der Wettbewerbsanalyse werden die makroökonomischen Rahmenbedingungen, die Bankenmärkte und die Börsen der jeweiligen Länder analysiert. Die Arbeit endet mit einer Bewertung der Wettbewerbschancen der einzelnen Finanzplätze und der Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
Finanzplatz, Wettbewerbsfaktoren, Banken, Börsen, Marktkapitalisierung, Marktliquidität, makroökonomische Rahmenbedingungen, Wettbewerbsstrategie, Ost- und Westeuropa.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare