Ausarbeitung, 2020
16 Seiten, Note: --
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, die Vorteile von Glühlampen gegenüber modernen Lichtquellen wie Energiesparlampen und LEDs hervorzuheben und Möglichkeiten aufzuzeigen, die Lebensdauer von Glühlampen zu verlängern. Der Text argumentiert für die Überlegenheit des Lichtspektrums von Glühlampen und deren positive Auswirkungen auf Biologie und Wahrnehmung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und vergleicht das Lichtspektrum von Glühlampen mit dem von Sonnenlicht, Energiesparlampen und LEDs. Es wird betont, dass das kontinuierliche und breite Spektrum der Glühlampe unerreicht ist und eine bessere Farbwiedergabe ermöglicht. Die "Wärme" des Glühlampenlichts wird im Gegensatz zum "kalten" Licht moderner Leuchtmittel hervorgehoben. Die Verbotslage für Glühlampen in der EU und die Notwendigkeit, die noch vorhandenen Bestände länger nutzbar zu machen, bilden den Ausgangspunkt für die folgenden Kapitel.
2. Abmildern des Einschaltstroms: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Problem des hohen Einschaltstroms bei Glühlampen, der die Lebensdauer verkürzt. Es wird erläutert, dass der hohe Stromstoß zu einer starken Belastung der Glühwendel führt und diese beschädigen kann. Als Lösung werden spezielle Thermistoren (ICLs oder NTC-Widerstände) vorgestellt, die in Reihe zur Glühlampe geschaltet werden, um den Einschaltstrom zu begrenzen und so die Lebensdauer zu verlängern. Die Funktionsweise und der Einsatz dieser Widerstände werden detailliert beschrieben.
3. Reduzierung der Betriebsspannung: Dieses Kapitel präsentiert weitere Methoden zur Verlängerung der Lebensdauer von Glühlampen durch Reduzierung der Betriebsspannung. Es werden zwei Ansätze diskutiert: der Einsatz eines Vorwiderstands und die Reihenschaltung von Glühlampen. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Verfahren werden erläutert und die Prinzipien dahinter detailliert beschrieben. Der Fokus liegt darauf, wie diese Maßnahmen die Belastung der Glühwendel verringern und somit die Lebensdauer erhöhen.
Glühlampen, Lichtspektrum, LEDs, Energiesparlampen, Farbwiedergabe, Einschaltstrom, Lebensdauerverlängerung, Thermistoren, NTC-Widerstände, Betriebsspannung, Vorwiderstand, Reihenschaltung.
Der Text befasst sich mit der Verlängerung der Lebensdauer von Glühlampen und argumentiert für deren Überlegenheit gegenüber LEDs und Energiesparlampen hinsichtlich des Lichtspektrums und der positiven Auswirkungen auf Biologie und Wahrnehmung. Er zeigt verschiedene Methoden zur Lebensdauerverlängerung auf, wobei der Fokus auf der Reduktion des Einschaltstroms und der Betriebsspannung liegt.
Der Text betont das kontinuierliche und breite Lichtspektrum von Glühlampen, welches im Vergleich zu LEDs und Energiesparlampen als überlegen dargestellt wird und eine bessere Farbwiedergabe ermöglicht. Die "Wärme" des Glühlampenlichts im Gegensatz zum "kalten" Licht moderner Leuchtmittel wird als weiterer Vorteil genannt.
Der Text beschreibt zwei Hauptmethoden: die Abmilderung des Einschaltstroms durch den Einsatz von Thermistoren (ICLs oder NTC-Widerstände) und die Reduzierung der Betriebsspannung mittels Vorwiderstand oder Reihenschaltung von Glühlampen. Die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden werden detailliert erläutert.
Der hohe Einschaltstrom bei Glühlampen belastet die Glühwendel stark und verkürzt deren Lebensdauer. Durch die Reihenschaltung von Thermistoren (ICLs oder NTC-Widerstände) wird der Einschaltstrom begrenzt, wodurch die Belastung der Wendel reduziert und die Lebensdauer verlängert wird.
Die Reduzierung der Betriebsspannung erfolgt entweder durch einen Vorwiderstand, der in Reihe zur Glühlampe geschaltet wird, oder durch die Reihenschaltung mehrerer Glühlampen. Beide Methoden verringern die Spannung an der einzelnen Glühlampe und reduzieren somit die Belastung der Glühwendel.
Der Text erwähnt die Nachteile der jeweiligen Methoden nur implizit. Beim Einsatz von Vorwiderständen geht Energie als Wärme verloren. Die Reihenschaltung von Glühlampen reduziert die Gesamthelligkeit. Die genauen Nachteile werden jedoch nicht explizit quantifiziert.
Das Thema ist aufgrund des Verbots von Glühlampen in der EU relevant. Der Text zielt darauf ab, die noch vorhandenen Glühlampen länger nutzbar zu machen und die Vorteile des Glühlampenlichts hervorzuheben.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Glühlampen, Lichtspektrum, LEDs, Energiesparlampen, Farbwiedergabe, Einschaltstrom, Lebensdauerverlängerung, Thermistoren, NTC-Widerstände, Betriebsspannung, Vorwiderstand, Reihenschaltung.
Der Text enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Abmilderung des Einschaltstroms, ein Kapitel zur Reduzierung der Betriebsspannung und ein Fazit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare