Masterarbeit, 2018
90 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und den Nutzen der Prozesskostenrechnung im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Grenzen dieses Instrumentes.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die den Anlass für die Arbeit bildet, und formuliert das Ziel der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird im Anschluss skizziert, um dem Leser einen Überblick über den Inhalt zu geben.
Grundzüge der Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Prozesskostenrechnung. Es beschreibt die historische Entwicklung, den Aufbau und die Vorgehensweise bei der Anwendung. Die Aufgaben und Ziele der Prozesskostenrechnung werden definiert und verschiedene Anwendungsbereiche werden vorgestellt. Die Darstellung konzentriert sich auf die systematische Erfassung und Zuordnung von Kosten zu Prozessen, im Gegensatz zu traditionellen Kostenrechnungssystemen.
Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens: Das Kapitel beleuchtet die spezifischen Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens, die für den Einsatz der Prozesskostenrechnung relevant sind. Es werden die Charakteristika der Krankenhausunternehmung, die historische Entwicklung der Krankenhausfinanzierung und das G-DRG-System detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Rahmenbedingungen auf die Kostenstruktur und das Controlling im Krankenhaus.
Literaturüberblick zum Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die bestehende Literatur zum Thema. Es werden verschiedene Ansätze zur Integration der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling dargestellt. Die Prozesskostenrechnung wird als Ausgangspunkt für Prozessmanagement betrachtet. Schließlich folgt eine kritische Würdigung der Prozesskostenrechnung, wobei sowohl Chancen und Nutzen als auch Grenzen und Defizite beleuchtet werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Darstellung verschiedener Ansätze und deren Vor- und Nachteile gewidmet, um ein umfassendes Verständnis der bestehenden Literatur zu vermitteln.
Prozesskostenrechnung, Krankenhauscontrolling, G-DRG, Kostenrechnung, Prozessmanagement, Effizienz, Krankenhausfinanzierung, Time-Driven Activity-Based-Costing, Kostenallokation.
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling. Sie analysiert die Anwendbarkeit und den Nutzen der Prozesskostenrechnung im Kontext der spezifischen Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens und beleuchtet Chancen und Grenzen dieses Instrumentes.
Die Arbeit umfasst eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, eine Erläuterung der Grundzüge der Prozesskostenrechnung, eine Beschreibung der Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens (inkl. G-DRG-System), einen Literaturüberblick zum Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling (inkl. kritischer Würdigung und Betrachtung von Alternativen wie Time-Driven Activity-Based-Costing) und eine abschließende Zusammenfassung. Die Arbeit beleuchtet die Integration der Prozesskostenrechnung in bestehende Controlling-Systeme, Herausforderungen und Limitationen im Krankenhauskontext sowie die Relevanz im Rahmen des G-DRG-Systems.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Ziel der Arbeit, Aufbau der Arbeit), Grundzüge der Prozesskostenrechnung (historische Entwicklung, Aufbau und Vorgehensweise, Aufgaben und Ziele, Anwendungsbereiche), Rahmenbedingungen des deutschen Krankenhauswesens (Charakteristika der Krankenhausunternehmung, historische Entwicklung der Gesetzeslage zur Krankenhausfinanzierung, G-DRG-System), Literaturüberblick zum Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling (Darstellung der Ansätze zur Integration, Prozesskostenrechnung als Ausgangspunkt des Prozessmanagements, kritische Würdigung mit Chancen und Grenzen, Time-Driven Activity-Based-Costing), und Zusammenfassung.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendbarkeit und den Nutzen der Prozesskostenrechnung im Krankenhauswesen zu analysieren. Konkret untersucht sie die Integration der Prozesskostenrechnung in bestehende Controlling-Systeme, die Herausforderungen und Limitationen im Krankenhauskontext und die Relevanz im Rahmen des G-DRG-Systems. Weiterhin werden Alternativen und Weiterentwicklungen der Prozesskostenrechnung betrachtet.
Prozesskostenrechnung, Krankenhauscontrolling, G-DRG, Kostenrechnung, Prozessmanagement, Effizienz, Krankenhausfinanzierung, Time-Driven Activity-Based-Costing, Kostenallokation.
Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse, um den Einsatz der Prozesskostenrechnung im Krankenhauscontrolling zu untersuchen. Sie analysiert bestehende Ansätze, bewertet deren Vor- und Nachteile und diskutiert die Relevanz im Kontext des deutschen Krankenhauswesens und des G-DRG-Systems.
Die Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit Krankenhauscontrolling, Kostenrechnung und Prozessmanagement auseinandersetzen, insbesondere im Kontext des deutschen Gesundheitswesens. Dies umfasst beispielsweise Studierende, Wissenschaftler, Mitarbeiter im Krankenhausmanagement und Berater.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare