Masterarbeit, 2020
61 Seiten, Note: 2
Die vorliegende Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Aufenthaltsrechts in Österreich. Dabei werden die relevanten Gesetze und Verordnungen im Detail betrachtet und die wichtigsten Vorschriften sowie deren Anwendung in der Praxis beleuchtet.
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik des Aufenthaltsrechts in Österreich. Kapitel 2 erläutert die Methodik, die bei der Erstellung dieser Arbeit angewendet wurde. Kapitel 3 behandelt das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG), wobei die wichtigsten Bestimmungen des NAG im Detail beleuchtet werden. Kapitel 4 analysiert das Asylgesetz (AsylG) und befasst sich mit den verschiedenen Arten von Aufenthaltstiteln, die im Asylgesetz geregelt sind. Kapitel 5 widmet sich dem Fremdenpolizeigesetz (FPG) und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten der Rückkehrentscheidung, des Einreiseverbots und der Ausweisung. Kapitel 6 bietet eine Conclusio und fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Aufenthaltsrecht, Österreich, Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG), Asylgesetz (AsylG), Fremdenpolizeigesetz (FPG), Aufenthaltstitel, strafrechtliche Verurteilungen, Prognoseentscheidung, Rückkehrentscheidung, Einreiseverbot, Ausweisung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare