Masterarbeit, 2020
116 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Anwendung digitaler Medien in der Kunstvermittlung im musealen Kontext und fokussiert insbesondere auf die Perspektive der Kunstpädagogik. Ziel ist es, die Rolle digitaler Medien als Kontext und Herausforderung der gegenwärtigen Vermittlungsarbeit im Museum zu analysieren und zu untersuchen, wie kunstpädagogische Perspektiven dazu beitragen können.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema, indem sie den Gegenstand der Arbeit und die Zielsetzung definiert, den Forschungsstand beleuchtet und die Vorgehensweise sowie Struktur der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Begriffe Kunstpädagogik, Kunstvermittlung und Museumspädagogik in ihren Bezügen zueinander diskutiert.
Im nächsten Schritt wird die Rolle von Bildung und Vermittlung in Museen näher beleuchtet, wobei definitorische Ansätze und museumspädagogische Modelle sowie Sichtweisen vorgestellt werden.
Das Kapitel über digitale Medien im Kontext musealer Vermittlung beschäftigt sich mit dem Potenzial dieser Medien für das Museum und geht auf die Aufgaben und Herausforderungen des Museums im 21. Jahrhundert ein. Die Analyse interaktiver und partizipativer Angebote im Museumskontext umfasst digitale Medien im Ausstellungsbereich, die Erweiterung des Kulturraumes durch Virtualität sowie die Partizipation der Besucherinnen als Paradigmenwechsel.
Im weiteren Verlauf werden Praxisbeispiele von Digitalität im musealen Kontext vorgestellt, darunter virtuelle Sammlungen und Online-Angebote, Digitalität in der Vermittlung innerhalb des physischen Museums und mobile Anwendungen mit Ausstellungsbezug.
Den Abschluss bildet der Abschnitt über digitale Medien in der Kunstpädagogik, der sich mit digitalen Medien in Konzepten der Kunstpädagogik und der Entwicklung der Beschäftigung mit digitalen Medien im Fachdiskurs auseinandersetzt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Kunstpädagogik, Kunstvermittlung, Museumspädagogik, Digitalität, Vermittlung, Museum, digitale Medien, Interaktion, Partizipation, Virtualität, Praxisbeispiele und aktuelle Trends im Museumswesen. Die Kernthemen sind die Integration von digitalen Medien in die Kunstvermittlung, die Rolle der Kunstpädagogik im digitalen Museumskontext sowie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Vermittlung von Kunst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare