Masterarbeit, 2020
91 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Automobilbranche im internationalen Vergleich. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen von KI für Automobilhersteller zu analysieren und daraus resultierende Managementimplikationen abzuleiten.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz von Künstlicher Intelligenz für die Automobilbranche. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse der Chancen und Herausforderungen der KI im Automobilsektor.
2. Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Wertschöpfungskette nach Porter und die Branchenstrukturanalyse nach Porter erläutert und als analytische Werkzeuge für die Untersuchung des Einflusses von KI auf die Automobilbranche eingeführt. Die detaillierte Darstellung dieser Modelle dient als Basis für die anschließende empirische Analyse.
3. Künstliche Intelligenz & Wertschöpfung in der Automobilbranche: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Automobilbranche. Es werden sowohl die technologischen Grundlagen der KI als auch die spezifischen Wertschöpfungsaktivitäten der Automobilbranche im Detail beschrieben, um die Schnittstellen und das Interaktionspotenzial aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen KI-Technologien und den etablierten Prozessen der Branche.
4. Einfluss & Implikationen von künstlicher Intelligenz innerhalb der Wertschöpfung von Automobilherstellern: In diesem Kapitel wird der Einfluss von KI auf die einzelnen Wertschöpfungsaktivitäten der Automobilhersteller detailliert untersucht. Es werden sowohl primäre (Eingangslogistik, Produktion, Ausgangslogistik, Marketing & Vertrieb, Kundenservice) als auch unterstützende Aktivitäten betrachtet, um ein umfassendes Bild des KI-Einflusses zu liefern. Für jeden Bereich werden konkrete Anwendungsbeispiele und deren Implikationen diskutiert.
5. Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Automobilbranche im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von KI auf die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter (Neue Marktteilnehmer, Macht der Lieferanten, Macht der Kunden, Potenzielle Substitute, Wettbewerbsrivalität) im internationalen Vergleich. Dabei werden die unterschiedlichen Marktstrukturen und -bedingungen in verschiedenen Regionen berücksichtigt, um ein differenziertes Bild der globalen Entwicklungen zu zeichnen.
Künstliche Intelligenz, Automobilbranche, Wertschöpfungskette, Branchenstrukturanalyse, Porter, Wettbewerbsvorteil, digitale Transformation, Innovation, internationaler Vergleich, Managementimplikationen.
Diese Arbeit analysiert den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Automobilbranche im internationalen Vergleich. Sie untersucht die Chancen und Herausforderungen von KI für Automobilhersteller und leitet daraus resultierende Managementimplikationen ab.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Analyse der Wertschöpfungskette der Automobilindustrie im Kontext von KI, Bewertung der Auswirkungen von KI auf primäre und unterstützende Wertschöpfungsaktivitäten, Untersuchung des Einflusses von KI auf die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter, internationaler Vergleich der Auswirkungen von KI, und Ableitung von Implikationen für Praxis und Wissenschaft.
Als analytische Werkzeuge dienen die Wertschöpfungskette nach Porter und die Branchenstrukturanalyse nach Porter. Diese Modelle bilden die Grundlage für die Untersuchung des KI-Einflusses auf die Automobilbranche.
Die Arbeit untersucht den Einfluss von KI auf die primären Wertschöpfungsaktivitäten (Eingangslogistik, Produktion, Ausgangslogistik, Marketing & Vertrieb, Kundenservice) und die unterstützenden Wertschöpfungsaktivitäten der Automobilhersteller. Es werden konkrete Anwendungsbeispiele und deren Implikationen diskutiert.
Der internationale Vergleich analysiert die Auswirkungen von KI auf die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter (Neue Marktteilnehmer, Macht der Lieferanten, Macht der Kunden, Potenzielle Substitute, Wettbewerbsrivalität) in verschiedenen Regionen und berücksichtigt unterschiedliche Marktstrukturen und -bedingungen.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Konzeptionellen Grundlagen (Wertschöpfungskette und Branchenstrukturanalyse nach Porter), Künstlicher Intelligenz & Wertschöpfung in der Automobilbranche, dem Einfluss & den Implikationen von KI innerhalb der Wertschöpfung von Automobilherstellern, den Auswirkungen von KI auf die Automobilbranche im internationalen Vergleich und abschließenden Implikationen, kritischer Würdigung und Fazit.
Schlüsselwörter sind: Künstliche Intelligenz, Automobilbranche, Wertschöpfungskette, Branchenstrukturanalyse, Porter, Wettbewerbsvorteil, digitale Transformation, Innovation, internationaler Vergleich, Managementimplikationen.
Die Arbeit analysiert, wie KI die einzelnen Schritte der Wertschöpfungskette beeinflusst, wie sich KI auf den Wettbewerb in der Automobilbranche auswirkt, welche Chancen und Herausforderungen KI für Automobilhersteller birgt, und welche strategischen Implikationen sich daraus für Unternehmen und die Forschung ergeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare