Doktorarbeit / Dissertation, 2012
177 Seiten
Diese Dissertation untersucht die quantitative, zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) von Flugzeugstrukturen mittels der Wirbelstrommethode. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Verbesserung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Wirbelstromprüfung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der quantitativen Auswertung der Messdaten und die Integration von externen Wissensmodellen zur Verbesserung der Ergebnisse.
Kapitel 1 Problématique: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Dissertation. Es definiert die Problematik der quantitativen zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von metallischen Strukturen mittels Wirbelstromverfahren. Es werden verschiedene Ansätze zur Modellierung und Datenauswertung diskutiert, darunter direkte und inverse Probleme, sowie die Rolle von Sensoren und der Datenerfassung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Diskussion unterschiedlicher Methoden der Wirbelstromprüfung (einschließlich mono- und multifrequenter Ansätze, sowie impulsiver Methoden), um den Kontext und die Motivation der im weiteren Verlauf der Arbeit präsentierten Forschung zu verdeutlichen. Das Kapitel endet mit der Präzisierung der in der Dissertation verfolgten Methodik und der daraus resultierenden Problemstellung.
Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP), Wirbelstrommethode (CF), quantitative Analyse, Flugzeugstrukturen, Modellbildung, inverse Probleme, multifrequente Verfahren, Datenauswertung, Wissensmodelle.
Diese Dissertation untersucht die quantitative, zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) von Flugzeugstrukturen mittels der Wirbelstrommethode. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Verbesserung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Wirbelstromprüfung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der quantitativen Auswertung der Messdaten und die Integration von externen Wissensmodellen zur Verbesserung der Ergebnisse.
Die Hauptziele sind die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Verbesserung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Wirbelstromprüfung bei der zerstörungsfreien Prüfung von Flugzeugstrukturen. Ein weiteres Ziel ist die Integration externer Wissensmodelle zur Verbesserung der Ergebnisse.
Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP), Wirbelstrommethode (CF), quantitative Analyse, Flugzeugstrukturen, Modellbildung, inverse Probleme, multifrequente Verfahren, Datenauswertung, Wissensmodelle.
Kapitel 1 legt den Grundstein für die gesamte Dissertation. Es definiert die Problematik der quantitativen zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von metallischen Strukturen mittels Wirbelstromverfahren. Es werden verschiedene Ansätze zur Modellierung und Datenauswertung diskutiert, darunter direkte und inverse Probleme, sowie die Rolle von Sensoren und der Datenerfassung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Diskussion unterschiedlicher Methoden der Wirbelstromprüfung (einschließlich mono- und multifrequenter Ansätze, sowie impulsiver Methoden), um den Kontext und die Motivation der im weiteren Verlauf der Arbeit präsentierten Forschung zu verdeutlichen. Das Kapitel endet mit der Präzisierung der in der Dissertation verfolgten Methodik und der daraus resultierenden Problemstellung.
Die Dissertation behandelt CND/END mono-frequente, CND/END multifrequente und CND und END impulsionnels Methoden.
Der Begriff "Problème inverse" bezieht sich auf die Herausforderung, aus den Messdaten (z.B. Wirbelstrommessungen) Rückschlüsse auf die Eigenschaften oder Defekte des zu prüfenden Materials zu ziehen. Es handelt sich um ein inverses Problem, da man nicht direkt von den Materialeigenschaften auf die Messdaten schließt (das wäre das direkte Problem), sondern den umgekehrten Weg geht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare