Bachelorarbeit, 2020
41 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen kleiner landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland und sucht nach Lösungsansätzen durch die Analyse erfolgreicher Regionalvermarktungsmodelle in England. Ziel ist es, positive Beispiele zu identifizieren und deren Erfolgsfaktoren mithilfe des Business Model Canvas zu analysieren, um daraus Empfehlungen für die Verbesserung der Situation kleiner Höfe in Deutschland abzuleiten.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation kleiner landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland und deren zunehmende Schwierigkeiten. Sie führt in die Thematik der Regionalvermarktung ein und begründet die Wahl Englands als Untersuchungsland aufgrund von positiven Beispielen. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor.
Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Regionalität und beleuchtet die Chancen einer regionalen Ernährung. Es erklärt das Business Model Canvas als analytisches Werkzeug und beschreibt die methodische Auswahl der englischen Fallbeispiele. Abschließend wird der Aufbau der Arbeit erläutert. Die Chancen einer regionalen Ernährung werden im Detail dargelegt, u.a. die Stärkung der regionalen Wirtschaft und der Umweltaspekt.
Betrachtung positiver Beispiele der Regionalvermarktung nach dem Business Model Canvas: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Fallstudien zu verschiedenen englischen landwirtschaftlichen Betrieben (Home Farm, Parkside Farm, Colwith Farm und Greenwell Farm in Verbindung mit der Dartmoor Farmers Association). Jeder Betrieb wird im Detail anhand des Business Model Canvas analysiert, wobei die jeweiligen Geschäftsmodelle, Vertriebsstrategien und Marketingansätze im Fokus stehen. Die Beschreibungen umfassen innovative Ansätze wie den mobilen Milch-Verkaufsautomaten oder die Nutzung sozialer Medien.
Vergleichende Betrachtung der Regionalvermarktungskonzepte in England: Dieses Kapitel vergleicht die im vorherigen Kapitel vorgestellten englischen Modelle. Gemeinsamkeiten wie hohe Transparenz und das Vertrauen der Verbraucher werden herausgestellt. Unterschiede, zum Beispiel im Hinblick auf die angebotenen Produkte und Dienstleistungen, werden analysiert und eingeordnet.
Regionalvermarktung, Landwirtschaft, England, Deutschland, Business Model Canvas, Direktvermarktung, Transparenz, Verbrauchervertrauen, regionale Ernährung, Nachhaltigkeit, innovative Geschäftsmodelle.
Diese Arbeit analysiert erfolgreiche Regionalvermarktungsmodelle in England, um daraus Handlungsempfehlungen für kleine landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Erfolgsfaktoren und deren Anwendung im deutschen Kontext.
Die Arbeit nutzt den Business Model Canvas als analytisches Werkzeug zur Untersuchung der englischen Fallbeispiele. Die Auswahl der Betriebe erfolgte methodisch, um repräsentative Beispiele erfolgreicher Regionalvermarktung zu präsentieren. Die Analyse umfasst detaillierte Fallstudien, einen Vergleich der Modelle und die Ableitung von Schlussfolgerungen.
Die Arbeit untersucht die Home Farm, die Parkside Farm, die Colwith Farm und die Greenwell Farm (in Verbindung mit der Dartmoor Farmers Association). Jedes Unternehmen wird detailliert anhand seines Geschäftsmodells, seiner Vertriebsstrategien und Marketingansätze analysiert. Innovative Ansätze wie mobile Milch-Verkaufsautomaten und die Nutzung sozialer Medien werden besonders berücksichtigt.
Die Arbeit behandelt die prekären Bedingungen kleiner landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland, erfolgreiche Regionalvermarktungsstrategien in England, die Analyse der englischen Modelle mittels des Business Model Canvas, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der englischen Konzepte und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Regionalvermarktung in Deutschland.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Regionalvermarktung, Landwirtschaft, England, Deutschland, Business Model Canvas, Direktvermarktung, Transparenz, Verbrauchervertrauen, regionale Ernährung, Nachhaltigkeit und innovative Geschäftsmodelle.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil (mit Definition von Regionalität, Chancen regionaler Ernährung und Methodik), detaillierte Fallstudien zu den englischen Betrieben, einen Vergleich der englischen Modelle und eine Schlussbetrachtung mit Handlungsempfehlungen.
Das Ziel der Arbeit ist es, die Situation kleiner landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland zu verbessern, indem erfolgreiche Strategien aus England identifiziert und adaptiert werden. Die Analyse soll dazu beitragen, innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle für die Regionalvermarktung in Deutschland zu entwickeln.
Die Arbeit präsentiert detaillierte Analysen der untersuchten englischen Betriebe anhand des Business Model Canvas, einen Vergleich ihrer Strategien und Gemeinsamkeiten sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Situation kleiner landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare