Masterarbeit, 2016
100 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit den Hintergründen der Ausbildungsreifediskussion und den daraus resultierenden Anforderungen an die Berufsausbildung. Dabei werden die aktuellen Herausforderungen in der Berufsbildung, insbesondere die Anforderungen an die Qualifikation der Ausbilderinnen und Ausbilder, im Fokus der Arbeit stehen.
Die Arbeit beleuchtet zunächst die historischen Wurzeln und die aktuelle Bedeutung des Begriffs der „Ausbildungsreife“. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Rolle verschiedener Institutionen in der Ausbildungsreifediskussion. Anschließend werden die Lebenswelten und Werteorientierungen der jungen Generation „Z“ im Kontext der Berufswahl beleuchtet. Es wird untersucht, welche Auswirkungen diese auf den Übergang von Schule in den Beruf haben. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bei der Berufsorientierung und die Bedeutung von Fördermaßnahmen für den erfolgreichen Übergang in die Berufsausbildung beleuchtet. Die Arbeit geht schließlich auf die veränderte Rolle und die steigenden Anforderungen an das betriebliche Ausbildungspersonal ein.
Ausbildungsreife, Berufsbildung, Jugendkulturen, Lebenswelten, Berufsorientierung, Übergang Schule – Beruf, betriebliche Ausbildungspersonal, Professionalität, Fördermaßnahmen, Bildungsgänge
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare