Masterarbeit, 2020
102 Seiten, Note: 1,5
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit untersucht den Erfolg des Marvel Cinematic Universe (MCU) als Fallstudie. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die zum außergewöhnlichen Erfolg dieser Filmserie beigetragen haben. Die Arbeit analysiert das MCU aus verschiedenen Perspektiven, um ein umfassendes Verständnis seiner Erfolgsgeschichte zu entwickeln.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung – den herausragenden Erfolg des MCU im hochriskanten Filmgeschäft – und formuliert die Forschungsziele. Es skizziert die gewählte Forschungsmethodik (Fallstudie) und den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Analyse des MCU.
2 Methode: Hier wird die gewählte Fallstudienmethodik detailliert erläutert, inklusive der Gütekriterien, die zur Sicherung der Qualität der Forschung eingesetzt wurden. Es wird die Auswahl der verwendeten Datenquellen und deren Begründung dargestellt. Dieser Abschnitt gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit der methodischen Vorgehensweise.
3 Falldarstellung des Marvel Cinematic Universe: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des MCU, beginnend mit der Geschichte von Marvel Comics, über die Entwicklung des Kinomarktes und die Besonderheiten des Films als Produkt bis hin zum Aufbau und dem Erfolg des MCU selbst. Es werden die einzelnen Filme und deren Verknüpfung im Kontext des gesamten Universums beschrieben. Die Konkurrenz und die Zukunftsaussichten des MCU werden ebenfalls beleuchtet. Der Abschnitt liefert die empirische Grundlage für die anschließende Analyse.
4 Betrachtung des Marvel Cinematic Universe: Dieses Kapitel analysiert den Erfolg des MCU aus drei Perspektiven: Erfolgsfaktorenforschung, Fortsetzungsstrategie und Markenstrategie. Es wird untersucht, inwieweit klassische Erfolgsfaktoren wie Stars, Budget und Kritiken zum Erfolg beigetragen haben, und wie die einzigartige Fortsetzungsstrategie und die konsistente Markenführung das MCU von anderen Filmserien unterscheiden. Dieser Abschnitt liefert die zentralen Interpretationen der empirischen Daten.
5 Diskussion der Fallstudie und ihrer Betrachtung: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Fallstudie und setzt sie in einen breiteren Kontext. Es werden Stärken und Schwächen der gewählten Methodik sowie Limitationen der Ergebnisse erörtert. Die Diskussion dient der kritischen Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse.
Marvel Cinematic Universe, Filmserie, Markenstrategie, Erfolgsfaktoren, Fortsetzungsstrategie, Kinomarkt, Fallstudie, Markenidentität, Markenerweiterung, Sensations-Familiarity Modell.
Diese Arbeit untersucht den außergewöhnlichen Erfolg des Marvel Cinematic Universe (MCU) als Fallstudie. Das Hauptziel ist die Identifizierung der Faktoren, die zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Die Arbeit verwendet eine Fallstudienmethodik. Das Kapitel "Methode" beschreibt detailliert die Vorgehensweise, inklusive der Gütekriterien und der Auswahl der verwendeten Quellen, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Die Arbeit analysiert den Erfolg des MCU aus verschiedenen Perspektiven: Die Analyse der Erfolgsfaktoren, die Bedeutung der Markenstrategie, die Rolle der erzählerischen Verknüpfung und Fortsetzungsstrategie, die Einordnung des MCU im Kontext des Kinomarktes und die Bewertung der Forschungsergebnisse.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Methode, Falldarstellung des MCU, Betrachtung des MCU aus verschiedenen Perspektiven (Erfolgsfaktoren, Fortsetzungsstrategie, Markenstrategie), Diskussion der Fallstudie und Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des MCU, beginnend mit der Geschichte von Marvel Comics, über die Entwicklung des Kinomarktes bis hin zum Aufbau und Erfolg des MCU. Es beschreibt die einzelnen Filme, deren Verknüpfung, die Konkurrenz und die Zukunftsaussichten.
Der Erfolg des MCU wird aus drei zentralen Perspektiven analysiert: Erfolgsfaktorenforschung (z.B. Einfluss von Stars, Budget, Kritiken), Fortsetzungsstrategie (narrativer Aufbau, Bedeutung für das Medienmanagement, Sensations-Familiarity Modell) und Markenstrategie (Grundlagen der Markenführung, Einordnung der Marvel-Strategie).
Schlüsselwörter sind: Marvel Cinematic Universe, Filmserie, Markenstrategie, Erfolgsfaktoren, Fortsetzungsstrategie, Kinomarkt, Fallstudie, Markenidentität, Markenerweiterung, Sensations-Familiarity Modell.
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Diskussion der Fallstudie und ihrer Betrachtung" und in der "Schlussbetrachtung" präsentiert. Hier werden die Ergebnisse kritisch reflektiert, Stärken und Schwächen der Methodik diskutiert und Limitationen der Ergebnisse erörtert.
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel".
Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die zum außergewöhnlichen Erfolg des MCU beigetragen haben, und ein umfassendes Verständnis seiner Erfolgsgeschichte zu entwickeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare