Diplomarbeit, 2006
112 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Finanzsystementwicklung in einem Wirtschaftsraum und deren Wechselwirkungen auf die Realwirtschaft. Der Fokus liegt dabei auf der theoretischen Darstellung und der Analyse des historischen Ablaufs in Deutschland, um allgemeingültige Zusammenhänge herauszuarbeiten.
Dieses Kapitel dient als Einführung und stellt die Bedeutung der Finanzsystementwicklung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit dar. Es werden die Ziele der Arbeit sowie der theoretische und wirtschaftshistorische Ansatz erläutert. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit historischer Vergleiche im Kontext der Finanzsystementwicklung diskutiert.
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen für die Entstehung national unterschiedlicher Finanzsysteme. Es werden die Theorien von Alexander GERSCHENKRON und Daniel VERDIER zur Herausbildung von Bank-Based und Market-Based Financial Systems vorgestellt.
Dieses Kapitel analysiert die volkswirtschaftlichen Funktionen des Finanzsystems und dessen Effizienzbedingungen. Es werden die Wachstums- und Effizienzsteigernden Effekte von Finanzintermediären diskutiert, sowie die Bedeutung von rechtlichen, institutionellen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen für die Funktionsfähigkeit des Finanzsystems.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Finanzsystementwicklung und deren Einfluss auf die Realwirtschaft. Im Fokus stehen dabei die Entstehung und Entwicklung national unterschiedlicher Finanzsysteme, die Rolle des Staates und die Wechselwirkungen zwischen dem Finanzsystem und der Volkswirtschaft, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Innovation und Effizienz. Wichtige Konzepte sind Bank-Based Financial Systems, Market-Based Financial Systems, Finanzintermediäre, Informationskosten, Transaktionskosten und institutionelle Rahmenbedingungen. Die Arbeit beleuchtet diese Themen anhand des historischen Beispiels Deutschlands.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare