Diplomarbeit, 2004
157 Seiten, Note: 1,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Grundlagen und Anwendungsgebiete von Vibration als neues Trainingsmittel, insbesondere im Krafttraining. Ziel ist es, die anatomisch-physiologischen Grundlagen des neuromuskulären Systems im Kontext von Vibration zu beleuchten und die Auswirkungen von Vibration auf den menschlichen Organismus zu analysieren. Die Arbeit betrachtet sowohl positive als auch negative Effekte.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Vibrationstraining ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Bedeutung und den aktuellen Forschungsstand des Themas.
Anatomisch-physiologische Grundlagen des neuromuskulären Systems: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktion des Nervensystems und des Skelettmuskels. Es beleuchtet die Prozesse der Informationsübertragung im Nervensystem, den strukturellen Aufbau der Muskulatur, die Muskelkontraktion, Energiebereitstellung und die verschiedenen Muskelfasertypen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abstufbarkeit der Muskelkraft und den Mechanismen der Bewegungskontrolle. Die Rolle von Muskelspindeln und Golgi-Sehnenorganen als propriozeptive Sensoren wird ebenfalls ausführlich behandelt, inklusive deren Reaktion auf Vibrationen.
Kategorisierung von Vibrationen: Dieses Kapitel widmet sich der systematischen Kategorisierung von Vibrationen. Es definiert verschiedene Vibrationstypen, beschreibt die physikalischen Größen zur Charakterisierung von Vibrationen (Frequenz, Amplitude, Dauer, Richtung), und erklärt Konzepte wie Impedanz, Schwingungsübertragung und Resonanz im Zusammenhang mit dem menschlichen Körper. Die biodynamischen Reaktionen des Körpers auf Vibration werden eingehend diskutiert, inklusive des Dämpfungsverhaltens und der entsprechenden biomechanischen Modelle.
Wirkungen von Vibrationen auf den menschlichen Organismus: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen von Vibrationen auf den menschlichen Körper, sowohl die pathologischen Folgen (mit Angabe von Grenzwerten) als auch die physiologischen Reaktionen auf Vibrationen. Es analysiert die Einflüsse auf Herz-Kreislauf-System, Atmung, das endokrine und metabolische System sowie die Sensorik, Präzision und das Gleichgewicht.
Einsatz von Vibration als Trainingsmittel zur Entwicklung der konditionellen Fähigkeiten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Einsatz von Vibration als Trainingsmittel. Es beschreibt verschiedene Vibrationstrainingsgeräte, analysiert die Auswirkungen auf die Kraftentwicklung (inklusive einzelner Trainingseinheiten und Langzeitstudien) und beleuchtet Erklärungsansätze für die Wirksamkeit des Vibrationstrainings. Die Auswirkung auf Ausdauer und Beweglichkeit werden ebenfalls untersucht. Die Frage, ob Vibrationstraining ein spezifisches Typ-II-Faser-Training darstellt, wird diskutiert.
Einsatz von Vibration in der Medizin: Dieses Kapitel widmet sich den medizinischen Anwendungen von Vibrationen. Es beleuchtet den Einsatz bei Osteoporose, in der Geriatrie und in der Schmerzbehandlung. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten zusammen.
Vibrationstraining, neuromuskuläres System, Muskelkontraktion, Vibrationen, Krafttraining, Ausdauer, Beweglichkeit, Physiologie, Pathologie, Osteoporose, Geriatrie, Schmerztherapie, Biomechanik.
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Grundlagen und Anwendungsgebieten von Vibrationstraining, insbesondere im Krafttraining. Sie untersucht die anatomisch-physiologischen Grundlagen des neuromuskulären Systems im Kontext von Vibration und analysiert die Auswirkungen von Vibrationen auf den menschlichen Organismus – sowohl positive als auch negative Effekte.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anatomie und Physiologie des neuromuskulären Systems, Kategorisierung und Beschreibung von Vibrationen, Wirkungen von Vibrationen auf den Körper (physiologisch und pathologisch), Einsatz von Vibration im Krafttraining und Anwendung von Vibration in der Medizin.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Anatomisch-physiologische Grundlagen des neuromuskulären Systems, Kategorisierung von Vibrationen, Wirkungen von Vibrationen auf den menschlichen Organismus, Einsatz von Vibration als Trainingsmittel zur Entwicklung der konditionellen Fähigkeiten, Einsatz von Vibration in der Medizin und Diskussion.
Das Kapitel zur Kategorisierung von Vibrationen definiert verschiedene Vibrationstypen und beschreibt die physikalischen Größen zur Charakterisierung von Vibrationen (Frequenz, Amplitude, Dauer, Richtung). Es erklärt zudem Konzepte wie Impedanz, Schwingungsübertragung und Resonanz im Zusammenhang mit dem menschlichen Körper und diskutiert die biodynamischen Reaktionen des Körpers auf Vibration, inklusive Dämpfungsverhalten und biomechanischen Modelle.
Die Arbeit analysiert sowohl die pathologischen Folgen von Vibrationen (mit Angabe von Grenzwerten) als auch die physiologischen Reaktionen. Es werden die Einflüsse auf Herz-Kreislauf-System, Atmung, das endokrine und metabolische System sowie die Sensorik, Präzision und das Gleichgewicht untersucht.
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Vibrationstrainingsgeräte und analysiert die Auswirkungen auf die Kraftentwicklung (inklusive einzelner Trainingseinheiten und Langzeitstudien). Es beleuchtet Erklärungsansätze für die Wirksamkeit des Vibrationstrainings und untersucht die Auswirkung auf Ausdauer und Beweglichkeit. Die Frage, ob Vibrationstraining ein spezifisches Typ-II-Faser-Training darstellt, wird diskutiert.
Die Arbeit beleuchtet den Einsatz von Vibrationen bei Osteoporose, in der Geriatrie und in der Schmerzbehandlung. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die vielversprechenden Anwendungsmöglichkeiten zusammen.
Schlüsselwörter sind: Vibrationstraining, neuromuskuläres System, Muskelkontraktion, Vibrationen, Krafttraining, Ausdauer, Beweglichkeit, Physiologie, Pathologie, Osteoporose, Geriatrie, Schmerztherapie, Biomechanik.
Ziel der Arbeit ist es, die anatomisch-physiologischen Grundlagen des neuromuskulären Systems im Kontext von Vibration zu beleuchten und die Auswirkungen von Vibration auf den menschlichen Organismus zu analysieren. Es werden sowohl positive als auch negative Effekte betrachtet.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und die behandelten Themen. Diese Zusammenfassung ist im bereitgestellten HTML-Dokument enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare