Examensarbeit, 2007
127 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Investitionsplanung in Tischlereibetrieben, insbesondere im Hinblick auf die Anschaffung eines CNC-Bearbeitungszentrums. Das Hauptziel ist die Entwicklung und exemplarische Durchführung einer Investitionsplanungsmethode, die es mittelständischen Tischlereibetrieben ermöglichen soll, die Rentabilität einer solchen Investition zu beurteilen und die Auswirkungen auf den betrieblichen Ablauf abzuwägen. Die entwickelte Methode soll möglichst universell anwendbar sein, sowohl für verschiedene Betriebe als auch für unterschiedliche CNC-Maschinen, die eine Erstinvestition darstellen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation des Projekts beschreibt. Anschließend wird die CNC-Technik vorgestellt, ihre technologischen Grundlagen erläutert und ihre Bedeutung für das Tischlerhandwerk beleuchtet. Es werden die allgemeinen Probleme bei der Einführung von CNC-Technik in Handwerksbetrieben aufgezeigt, insbesondere die Herausforderungen im Hinblick auf die Investitionsplanung und die Umstrukturierung der Betriebsabläufe.
Im fünften Kapitel werden die gängigen Methoden der Investitionsrechnung vorgestellt, sowohl statische als auch dynamische Verfahren. Die einzelnen Methoden werden hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf die Fragestellung der Arbeit untersucht und bewertet. Auf dieser Grundlage wird eine methodische Vorgehensweise für die Investitionsplanung entwickelt, die die spezifischen Bedürfnisse von Tischlereibetrieben berücksichtigt.
Die folgenden Kapitel widmen sich der praktischen Anwendung der entwickelten Methode. Es wird eine umfassende Ablaufanalyse durchgeführt, die den Ist-Zustand des Tischlereibetriebs Tepe beschreibt. Die Ergebnisse der Analyse dienen als Grundlage für die Entwicklung eines Soll-Zustandes, der die betrieblichen Abläufe und die Maschinenanordnung nach der Einführung des CNC-Bearbeitungszentrums darstellt.
Ein standardisierter kalkulatorischer Verfahrensvergleich wird durchgeführt, um die Kosten der konventionellen Fertigung mit den Kosten der CNC-Fertigung zu vergleichen. Die Ergebnisse des Verfahrensvergleichs werden anhand einer speziell entwickelten Excel-Tabelle dargestellt und analysiert.
Abschließend werden die eingeholten Maschinenangebote anhand der geeigneten Investitionsrechnungsmethoden (Kostenvergleichsrechnung, Kapitalwertmethode und Amortisationsrechnung) bewertet. Die Ergebnisse der Angebotsbewertung führen schließlich zu einer Entscheidung für oder gegen die Einführung des CNC-Bearbeitungszentrums im Betrieb.
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Investitionsplanung, CNC-Technik, Bearbeitungszentrum, Tischlereibetrieb, Ablaufanalyse, Verfahrensvergleich, Kostenrechnung, Kapitalwertmethode, Amortisationsrechnung, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Betriebsumstrukturierung, Rationalisierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Enno Strakeljahn
Eine sehr interessante Arbeit. Ich habe für meinen Betrieb eine Menge umstrukturierungsanstöße bekommen. Auch die MAschinenauswahl war einfacher. Momentan gibt es nichts auf dem Buchmarkt, das gerade für den Holztechnikbereich so aufbereitet ist.
am 6.1.2011