Diplomarbeit, 2002
122 Seiten, Note: 1,4
Die Diplomarbeit untersucht die Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1990er Jahren im Vergleich zu den 1970er Jahren. Ziel ist es, Veränderungen der Verteilung aufzuzeigen und den Einfluss des Staates zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Datenquellen und methodische Ansätze.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Einkommens- und Vermögensverteilung ein und verdeutlicht die Relevanz der Thematik unter Bezugnahme auf gesellschaftliche Diskussionen und den Spiegel-Artikel von 1997. Sie benennt die Forschungsfrage, ob sich anhand von Daten Veränderungen nachweisen lassen und welchen Einfluss der Staat hat.
1. Geschichtlicher Überblick unter volkswirtschaftlichen und politischen Aspekten: Dieses Kapitel bietet einen historischen Kontext, indem es die ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen der 1970er und 1990er Jahre in Deutschland vergleicht. Es legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Analysen, indem es die unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Landschaften der beiden Jahrzehnte beleuchtet.
2. Die Einkommensverteilung und deren Entwicklung in den neunziger Jahren im Vergleich zu den siebziger Jahren: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert die Einkommensverteilung anhand verschiedener Datenquellen (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Sozio-ökonomisches Panel, Lohn- und Einkommensteuerstatistik, Mikrozensus), vergleicht die funktionelle und die Größenverteilung der Einkommen, untersucht die relative Einkommensposition sozialer Gruppen und regionale Unterschiede. Es wird auf den Gini-Koeffizienten als Maß für die Einkommensungleichheit eingegangen.
3. Die Vermögensverteilung im Vergleich: Dieses Kapitel widmet sich der Vermögensverteilung, beleuchtet die Datenbasis und den Vermögensbegriff. Es untersucht die Konzentration von Vermögen anhand der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, differenziert zwischen Immobilien-, Geld- und Produktivvermögen und analysiert auch regionale Unterschiede. Das Humanvermögen wird ebenfalls betrachtet.
4. Volkswirtschaftliche Probleme, die durch die gegebene Situation der Einkommens- und Vermögensverteilung entstehen: In diesem Kapitel werden die volkswirtschaftlichen Folgen der beschriebenen Einkommens- und Vermögensverteilung beleuchtet. Es befasst sich mit Wohlfahrtsverlusten, absoluter und relativer Armut und der Rolle der Sozialhilfe.
5. Die Verteilungswirkungen staatlicher Finanzpolitik: Das Kapitel analysiert die staatlichen Instrumente der Umverteilung und deren quantitative Bedeutung, untersucht die Verteilungswirkungen verschiedener staatlicher Eingriffe (z.B. Verbrauchssteuern, ökologische Steuerreform, direkte Steuern und Sozialversicherungsbeiträge) und modelliert deren kurzfristige Inzidenz.
Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, Deutschland, 1970er Jahre, 1990er Jahre, Gini-Koeffizient, Einkommensungleichheit, Vermögenskonzentration, Sozialpolitik, staatliche Finanzpolitik, Umverteilung, Datenanalyse, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Sozio-ökonomisches Panel.
Die Diplomarbeit untersucht die Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er und 1990er Jahren. Sie analysiert Veränderungen in der Verteilung über die Zeit und den Einfluss staatlicher Maßnahmen darauf.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Datenquellen, darunter die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, das Sozio-ökonomische Panel, die Lohn- und Einkommensteuerstatistik und den Mikrozensus. Die methodische Vergleichbarkeit dieser Quellen wird ebenfalls thematisiert.
Die Analyse der Einkommensverteilung umfasst die funktionelle und die Größenverteilung der Einkommen, die relative Einkommensposition sozialer Gruppen, regionale Unterschiede und den Einsatz des Gini-Koeffizienten als Maß für die Einkommensungleichheit.
Die Vermögensverteilung wird anhand der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe analysiert. Untersucht werden die Konzentration von Vermögen, die Verteilung verschiedener Vermögensformen (Immobilien, Geld, Produktivvermögen) und regionale Unterschiede. Das Humanvermögen wird ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit beleuchtet die volkswirtschaftlichen Folgen von Einkommens- und Vermögensungleichheit, einschließlich Wohlfahrtsverluste, absolute und relative Armut und die Rolle der Sozialhilfe.
Die Arbeit analysiert die staatlichen Instrumente der Umverteilung, ihre quantitative Bedeutung und die Verteilungswirkungen verschiedener staatlicher Eingriffe. Untersucht werden unter anderem Verbrauchssteuern (inkl. ökologischer Steuerreform), direkte Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Die kurzfristige Inzidenz ausgewählter Maßnahmen wird modelliert.
Die Arbeit vergleicht die Einkommens- und Vermögensverteilung der 1970er und 1990er Jahre in Deutschland, um Veränderungen und Entwicklungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter sind: Einkommensverteilung, Vermögensverteilung, Deutschland, 1970er Jahre, 1990er Jahre, Gini-Koeffizient, Einkommensungleichheit, Vermögenskonzentration, Sozialpolitik, staatliche Finanzpolitik, Umverteilung, Datenanalyse, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Sozio-ökonomisches Panel.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, von der Einleitung bis zum Fazit, welche die jeweiligen Schwerpunkte und Ergebnisse zusammenfasst.
Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, Veränderungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland über die Zeit aufzuzeigen und den Einfluss des Staates auf diese Entwicklung zu analysieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Politikinterresse !.
Mich interrisiert ab wlchem Jahr wurde einem normalen Arbeiter in Deutschland Kindergeld bezahlt.
ich selbst arbeitete von 1960 bis 1970 bei Siemens erhielt
kein Kindergeld für meine Töchter ,erst als ich in den Öffentlichen dienst eintrat ab 1970 erhielt ich Kindergeld und Ortszuschlag.Soviel mir bekannt ist wurde doch unter SPD Regierung das Kindergeld für Jedermann eingeführt .Liege ich mit der Annahme falsch.Wer klärt mich auf !
am 10.5.2008